16.02.2010, 12:43 PM
Zitat:Original geschrieben von bambam
...darf man das überhaupt, eingescannte Seiten aus Büchern in ein Forum stellen???
Wir befinden uns hier im rechtsfreien Bereich des Internetzes, kurz das "Bielefeld-Netz".


Phasendrehstufe mit Verteilungssteuerung zwischen g2 und a über das g3.
|
Zitat:Original geschrieben von bambam
...darf man das überhaupt, eingescannte Seiten aus Büchern in ein Forum stellen???
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Gegen Ideen und Erfindungen ist doch nichts einzuwänden. Wenn man aber schon im Ansatz erkennt, das um die Kurve geschossen werden soll, kann man es auch gleich wieder vergessen.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Gegen Ideen und Erfindungen ist doch nichts einzuwänden. Wenn man aber schon im Ansatz erkennt, das um die Kurve geschossen werden soll, kann man es auch gleich wieder vergessen.
Wer ist "man"? Spielst gerade Du Dich als Gutachter für Erfindungen auf?
![]()
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Tipp: etwas Überkompliziertes ohne Vorteil, also nichts.
Zitat:Original geschrieben von audiosix
...
ich werde mal verfolgen was dabei rauskommt. Tipp: etwas Überkompliziertes ohne Vorteil, also nichts.
Gutachten nur gegen Bares.
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Zitat:Original geschrieben von audiosix
...
ich werde mal verfolgen was dabei rauskommt. Tipp: etwas Überkompliziertes ohne Vorteil, also nichts.
Gutachten nur gegen Bares.
Also kompliziert ist die Schaltung doch nicht.
Eine (von vielen) Applikationsmöglichkeit(en) :
Je ein Arbeitswiderstand von g2 und Anode nach +Ub.
Anode und g2 über hochohmige ( Brücken- ) Widerstände verbinden.
Vom Verbindungspunkt über koppel C auf das g1.
g1 z.B. über hochohmigen Spannungsteiler vorspannen.
Katode über Widerstand und Blockkondensator an GND.
An g3 ist der massebezogene Eingang.
Kann doch so schwer nicht sein, oder?![]()
Gruß Darius
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Du hast ja Recht, Darius. Aber ist das einfacher und besser als ein Differenzverstärker?
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
...
Anode und g2 über hochohmige ( Brücken- ) Widerstände verbinden.
Vom Verbindungspunkt über koppel C auf das g1.
... Gruß Darius
...
Aber ist das einfacher und besser als ein Differenzverstärker?
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Genug geplaudert....
...lasst uns Messwerte gucken.Hast Du was vorbereitet, Darius?![]()
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Aber du zweifelst.
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Nur mal so als Gedankenspiel:
Wenn man statt der Brückenwiderstände das Signal an den gemeinsamen
Katoden einer Class-A PP Endstufe abnimmt. ... Komplettes
Endstufenmanagement ...
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Da hättest Du mal im Dezember nach fragen sollen.
Ich werde das mal wieder aufbauen und dann kann ich messen.