• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


TSZ-k
Wenn meine Annahme von R4 so halbwegs stimmt, dann ist die Schaltung "sauber". Keinerlei "ns"-Peaks mehr bei den bekannten Schwachstellen. Die Spule L3 ist die Akku-Zuleitungsinduktivität und darf nicht durch ein kurzes Stück Draht ersetzt werden! Sie bremst den Suppressorstrom (U3). Der 5.6-Ohm Widerstand darf auch nicht weggelassen werden. Entweder diskret oder in den Kondis als ESR eingebaut.

D4 muss nur 4A Spitzenstrom aushalten. Es genügt also eine 600V-Type mit 1A Dauerstrom oder weniger.
Wenn der LED-Kreis unterbrochen ist, würgt sich die Schaltung selbst ab.

   

11 Teile Rolleyes . Das ist nur vertretbar, wenn die Schaltung alles richtig macht aufsmaul .
 
Reply
Back to the roots.....  Rolleyes

   

Bauteilanzahl unverändert, Funktion unverändert, Kontakt wird maximal geschont, 600V-Diode entfällt.

Klassische Ehrenrunde also.
 
Reply
Nun ist endlich auch die SOA-Kontrolle gelungen.

Die Zündkerze hab ich unterbrochen. Und den C1-ESR hab ich auf 1 mOhm herabgesetzt.

   

Ich unterbreche den Akku bei 128ms. Die Spannung an C1 rast hoch. Genau bei 128.05 ms bzw. 270V bekommt der Akku wieder Kontakt und die Elektronik möchte den NMOS wieder einschalten.

Es würden also 330nF über 40mOhm entladen werden. Ein großer 6750A-Knall (*)

Man sieht jedoch, dass kein NMOS-Strom fließt, so lange die Drain-Spannung nicht in ungefährliche Bereiche gesunken ist. Dafür sorgt die erweiterte PMOS-Gatebeschaltung.


----------------

Mir gefällt die V0.2 mit dem 5.6 Ohm C1-ESR besser. In der geschilderten Situation würden dort 48A (*) fließen. Man muss nur darauf achten, dass der 5.6 Ohm-Widerstand diesen Spitzenstrom aushält, ohne zu verdampfen.


(*) Die Ströme werden in der V0.2 und V0.3 noch von dem Akkuinnenwiderstand und der Zuleitungsinduktivität gebremst (= "kahlos C1-Anordnung"). In den vorigen Schaltungen hier im Thread war C1 direkt parallel zum NMOS. Da gab es nur die ESR Bremse und sonst nichts.
 
Reply
Ich hab die V0.2 unter gleichen Bedingungen simuliert. Nur eben mit C1-ESR.

   

Innerhalb von 13 us sind das 6A bei 200V.

Das passt so gerade eben noch zum SOA. Das ist grenzwertig und bei unserer schwächlichen Ansteurung absolut "hot-spot bzw. Spirito-relevant".

Bei der V0.2 kann man also nicht ausschließen, dass unglückliche Zufälle den NMOS ruinieren.

Bei der V0.3 ist dieses Problem ausgeschlossen. Aber wer weiß, ob nicht gerade deren zusätzlichen Bauteile neue Probleme hervorrufen?
 
Reply
Helo Confused .
Wieder da Confused .

Guckis Schaltung runtergeladen.
TVS-Diode richtig eingebunden.
Simulation laufen lassen.
Guckis Schaltung laufen lassen.

Entsetzt Guckis Rückwärtsrolle gestern und heute gesehen.

Aaalso. Ich konnte den 110A-Peak an der TVS-Diode reproduzieren. Es handelt sich um einen vielleicht 15ns langen Peak, verursacht durch C3 in der Zündspulensimulation. Den hatte ich in der Anfangszeit eingefügt, da sonst die Simulationen gehakt haben. Er ist also nicht gemessen, könnte aber realistisch sein.
Ich denke, dass wir so erstmal nicht weiterkommen. Das muss aufgebaut werden.
 
Reply
Miss doch mal bitte den Widerstand zwischen Zündspule und Zündkerzenelektrode.
 
Reply
Der ist variabel. Davon sollte nichts abhängen. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich einen Zündkerzenstecker mit 1k Widerstand integriert.
 
Reply
Davon hängen die Peaks in der Simul ab. Ich nahm 10k Gesamtwiderstand (Kabel, Stecker und Tündkerze) an. Seit ich den drin hab, sind alle unerklärlichen Peaks weg.
 
Reply
Bei mir sind sie nicht weg, aber nur noch Picosekunden lang Gurke . Mit 1k an der Zündkerze.
Ich denke, dass es nun mal aufgebaut werden muss.

KiCad anwerf...
 
Reply
Nimm die V0.2

https://stromrichter.org/showthread.php?...#pid320003
 
Reply
Die ist ja so konventionell lachend .
 
Reply
Deine C1-Anordnung ist unkonventionell. Und sehr sinnvoll.
 
Reply
U1 braucht eine Schutzdiode am Gate  Rolleyes .

Ausschaltmoment:
   

Irgendwas ist ja immer...
 
Reply
Nee, alles ok. Verflixte Zeichenfehler. Und schon wieder ist der Abend um...

Wenn man es ein wenig anders zeichnet, sieht es irgendwie simpel aus. Ich lass das mal einen Tag sacken.
   
 
Reply
Sehr übersichtlich...

   
 
Reply
(12.02.2025, 05:56 PM)Gucki schrieb: Ich hab die V0.2 unter gleichen Bedingungen simuliert. Nur eben mit C1-ESR.

[Bild: attachment.php?aid=4728]
Innerhalb von 13 us sind das 6A bei 200V.

Das passt so gerade eben noch zum SOA. Das ist grenzwertig und bei unserer schwächlichen Ansteurung absolut "hot-spot bzw. Spirito-relevant".

Bei der V0.2 kann man also nicht ausschließen, dass unglückliche Zufälle den NMOS ruinieren.

Bei der V0.3 ist dieses Problem ausgeschlossen. Aber wer weiß, ob nicht gerade deren zusätzlichen Bauteile neue Probleme hervorrufen?
Schon erstaunlich, wie das mit kleinen Unterschieden in der Schaltung so unterschiedlich aussehen kann:
   
 
Reply
1. Wie erklärt, kann es passieren, dass der NMOS einschaltet, wenn 330nF gerade voll aufgeladen sind. Daher MUSS in Reihe mit C1 ein 5.6 Ohm Widerstand, der bei dem dann noch möglichen Stoßstrom  von bis zu 50As nicht verdampft.

-----------

2. Ein Meter Zuleitung zwischen Akku und Elektronik hat nicht 100 nH. Meine 2 uH hab ich in einem geerdeten Metallkasten ausgelegt und gemessen.

-----------

3. 
Zitat:Schon erstaunlich, wie das mit kleinen Unterschieden in der Schaltung so unterschiedlich aussehen kann:

Nur so lange Du auf 1us-Schrite in der tran-Anweisung verzichtest..

Und die Zündkerze hatte ich unterbrochen. Ansonsten verschleiert sie die Situation.


-------------

Ich zieh mich aus diesem Thread zurück. Was ich - tlw. per Experiment - erarbeitet hatte, ist ja nicht aus der Luft gegriffen.

1. großer Kondensator ist nötig wegen Lichtbogentiming und Isolation.
2. C1 mit 5.6 Ohm ist nötig wegen SOA/Spirito. Alternative: SOA-Kontrolle der V0.3.
3. Zündkerzensimulation mit timing, Haltestrom, Zon. Den Vorwiderstand schätze ich auf 10k. Diese Schätzung basiert auf den Angaben im Netz. Vorgeschlagene Messung wurde abgelehnt. 
4. Zuleitungsinduktivität vom Akku.
5. Akribische worst case Akku-Spratzelsimulation.
6. Und weil ich gerade schlechte Laune hab: kahlos C1-Anordnung war nur "influenziert".

Zitat:Vielleicht wäre es eine kluge Idee C1, C2 und C6 nicht mit Masse sondern mit K30 (+6V) zu verbinden.
 Diskussion ab: https://stromrichter.org/showthread.php?...#pid319705
 
Reply
Na gut. Gibt ja noch anderes.
 
Reply