Ich glaube, dass ein winziger 3-SchenkelKern den Magneten ersetzen könnte. In der Mitte die Sensorspule. Und außen die beiden gegensinnigen Erregerspulen, deren Felder sich in Ruhe in der Mitte aufheben.
Sobald die Scheibe aber dreht, wird das Gleichgewicht gestört. Die Sensorspule sieht einmal das Bug- und einmal das Heckwasser der Erreger. Da beide Erreger aber gegensinnige Felder erzeugen, wird die sättigende Wirkung verdoppelt.
Und wenn man den Erregerstrom sparen will, nimmt man zwei kleine Permanentmagnete statt der beiden Schenkel.
"Einfach so" mit einem halbierten Trafo die Drehgeschwindigkeit einer Scheibe aus x-beliebigem leitenden Material messen zu können, ist schon sexy. Kann auch ne kaschierte Platine sein.
Man könnte so aber auch die Geschwindigkeit eines Gefährts über einer Schiene messen. Oder die Geschwindigkeit eines Autos mit einem in der Straße versteckten "Trafo".
Sobald die Scheibe aber dreht, wird das Gleichgewicht gestört. Die Sensorspule sieht einmal das Bug- und einmal das Heckwasser der Erreger. Da beide Erreger aber gegensinnige Felder erzeugen, wird die sättigende Wirkung verdoppelt.
Und wenn man den Erregerstrom sparen will, nimmt man zwei kleine Permanentmagnete statt der beiden Schenkel.
"Einfach so" mit einem halbierten Trafo die Drehgeschwindigkeit einer Scheibe aus x-beliebigem leitenden Material messen zu können, ist schon sexy. Kann auch ne kaschierte Platine sein.
Man könnte so aber auch die Geschwindigkeit eines Gefährts über einer Schiene messen. Oder die Geschwindigkeit eines Autos mit einem in der Straße versteckten "Trafo".