Wenn ich einen Käfigläufermotor frei laufen lasse, nimmt er nur wenig Strom auf. Wenn ich ihn stoppe nimmt er mehr Strom auf. Und wenn ich ihn entgegengesetzt drehe, dann wirds noch schlimmer.
Das ist so ungefähr meine Grundidee.
Der Denkfehler dabei ist aber, dass eine massive Aluscheibe eben kein Käfigläufer ist. Dazu müsste sie fächerförmige Aussparungen oder zumindest Löcher haben.
Und mir gehts ja gerade um die Vermeidung der Löcher.
Die einzige Möglichkeit ist momentan, die Kraftwirkung der Wirbelstrombremse (Magnet / drehende Aluscheibe) zu messen. Mehr Drehzahl. Mehr Kraft.
Naja... ich könnte den Magneten auf nen Piezo kleben und dann die Piezospannung integrieren. Aber nicht in einem vibrierenden Gefährt.
Holla die Waldfee. Da hab ich mir ja wieder ein Ei gelegt. Wie misst man die Wirksamkeit einer Wirbelstrombremse rein elektronisch?
Das ist so ungefähr meine Grundidee.
Der Denkfehler dabei ist aber, dass eine massive Aluscheibe eben kein Käfigläufer ist. Dazu müsste sie fächerförmige Aussparungen oder zumindest Löcher haben.
Und mir gehts ja gerade um die Vermeidung der Löcher.
Die einzige Möglichkeit ist momentan, die Kraftwirkung der Wirbelstrombremse (Magnet / drehende Aluscheibe) zu messen. Mehr Drehzahl. Mehr Kraft.
Naja... ich könnte den Magneten auf nen Piezo kleben und dann die Piezospannung integrieren. Aber nicht in einem vibrierenden Gefährt.
Holla die Waldfee. Da hab ich mir ja wieder ein Ei gelegt. Wie misst man die Wirksamkeit einer Wirbelstrombremse rein elektronisch?
