Ich hab im Moment keinen Bock auf Coulombs abstoßende Kraft.
Angeregt von kahlos Zündanlagen steht mir im Moment der Sinn nach der Entwicklung eines Drehsensors. Also eine Scheibe, die irgendwie abgetastet wird, um die Umdrehungen pro Minute zu erfassen und eine Markerposition.
Mit Optiken (Laser, Gabellichtschranke) und Kapazitäten kann kahlo wegen der schmutzigen Umgebung nichts anfangen. Beliebt sind Hall- oder induktive Sensoren. Ich hab alles da.
Als Prüfstand hab ich nen wuchtigen BLDC Motor aufgebaut mit ner Aluscheibe. Sollte meine Lösung irgendwie hinhauen, will ich ein von mir gesteuertes Stroboskop auf die Aluscheibe richten und beobachten, wie sich die Lichtblitzposition drehzahlabhängig verändert.
Ich hab aber das Gefühl, dass ich was über Wirbelströme lernen kann. Noch nebulös schwebt mir vor, dass der Wirbelstrom auf eine Spule zurückwirkt und diese Rückwirkung von der Drehzahl abhängig ist.
Falls Controller nötig, so soll es ein Tiny85 sein.
Angeregt von kahlos Zündanlagen steht mir im Moment der Sinn nach der Entwicklung eines Drehsensors. Also eine Scheibe, die irgendwie abgetastet wird, um die Umdrehungen pro Minute zu erfassen und eine Markerposition.
Mit Optiken (Laser, Gabellichtschranke) und Kapazitäten kann kahlo wegen der schmutzigen Umgebung nichts anfangen. Beliebt sind Hall- oder induktive Sensoren. Ich hab alles da.
Als Prüfstand hab ich nen wuchtigen BLDC Motor aufgebaut mit ner Aluscheibe. Sollte meine Lösung irgendwie hinhauen, will ich ein von mir gesteuertes Stroboskop auf die Aluscheibe richten und beobachten, wie sich die Lichtblitzposition drehzahlabhängig verändert.
Ich hab aber das Gefühl, dass ich was über Wirbelströme lernen kann. Noch nebulös schwebt mir vor, dass der Wirbelstrom auf eine Spule zurückwirkt und diese Rückwirkung von der Drehzahl abhängig ist.
Falls Controller nötig, so soll es ein Tiny85 sein.