30.03.2025, 04:27 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2025, 04:43 AM von Gucki.)
Weil kahlo noch nicht abgeschickt hat, schlag ich folgende Hallsensor-Tests vor, die in 5 Minuten erledigt sind.
Es ist möglich, dass wir es mit einer anderen Pinbelegung zu tun haben. Ich bin so vorgegangen.
Zuerst wollte ich rausfinden, wo Masse an meinem TO92 ist. Normalerweise in der Mittee. Also sollten von der Mitte zwei Diodenstrecken zu den äußeren Pins zu messen sein. Anoden auf dem mittleren Pin. Und Katoden auf den beiden äußeren Pins. Und zwischen den äußeren Pins sollte kein Kurzschluss messbar sein. Mein Pin 2 ist also Masse.
Dann würde ich +5V (max. 20mA) zwischen einem äußeren Anschluss und Masse anklemmen und den Strom messen, Wenn ich den Ausgangstransistor erwischt hab, sollte nur wenig Strom (bei meinem Testobjekt 0.1mA) fließen, weil der Chip ja nicht versorgt wird. Sonst Betriebsstrom laut Datenblatt (bei mir 2.5 mA). Pin 1 ist also Vdd.
Und nach dem Anschluss der Betriebsspannung würde ich 10k zwischen dem verbliebenen Ausgangspin 3 und Plus anschließen und mit einem nicht zu starken Magneten das Ding in allen möglichen Ausrichtungen wild umkreisen und dabei den Strom durch den Widerstand messen. Auch mein Testobjekt hat Latchverhalten und braucht mal einen Nord- und mal einen Südpol. Im Lastkreis (bei 5V und 10 k) fließen dann mal 0.5mA und mal nichts.
Mehr könnte und würde ich auch nicht messen.
Es ist möglich, dass wir es mit einer anderen Pinbelegung zu tun haben. Ich bin so vorgegangen.
Zuerst wollte ich rausfinden, wo Masse an meinem TO92 ist. Normalerweise in der Mittee. Also sollten von der Mitte zwei Diodenstrecken zu den äußeren Pins zu messen sein. Anoden auf dem mittleren Pin. Und Katoden auf den beiden äußeren Pins. Und zwischen den äußeren Pins sollte kein Kurzschluss messbar sein. Mein Pin 2 ist also Masse.
Dann würde ich +5V (max. 20mA) zwischen einem äußeren Anschluss und Masse anklemmen und den Strom messen, Wenn ich den Ausgangstransistor erwischt hab, sollte nur wenig Strom (bei meinem Testobjekt 0.1mA) fließen, weil der Chip ja nicht versorgt wird. Sonst Betriebsstrom laut Datenblatt (bei mir 2.5 mA). Pin 1 ist also Vdd.
Und nach dem Anschluss der Betriebsspannung würde ich 10k zwischen dem verbliebenen Ausgangspin 3 und Plus anschließen und mit einem nicht zu starken Magneten das Ding in allen möglichen Ausrichtungen wild umkreisen und dabei den Strom durch den Widerstand messen. Auch mein Testobjekt hat Latchverhalten und braucht mal einen Nord- und mal einen Südpol. Im Lastkreis (bei 5V und 10 k) fließen dann mal 0.5mA und mal nichts.
Mehr könnte und würde ich auch nicht messen.