22.03.2025, 03:41 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.2025, 04:48 AM von Gucki.)
kahlo schrieb:Der "Zündfunken" besteht aus einem Lichtbogen und einer Glimmentladung.Reihenfolge: Glimm (kurz) -> Bogen (Oszillationen) -> Langes Nachglimmen
kahlo schrieb:Der Lichtbogen ist nur sehr kurz.Bogenentladungen kommen immer dann, wenn die Glimmentladung zu viel Strom bekommt. Bei mir ist der Bogen-Oszillations-Burst gleich lang wie die nachfolgende ruhige Glimmentladung. Je höher die Batteriespannung, desto länger die Bogenoszillationen (gestern getestet).
kahlo schrieb:Die Glimmentladung existiert, solange wir primär (und laut Gucki auch sekundär) ein Spannungsplateau sehen.Beide Entladungen haben ein spezifisches Spannungsplateau. Lichtbogen 10V, Glimmentladung 60V. Primär sind die beiden Entladungen nicht unterscheidbar.
kahlo schrieb:Die Energie kommt aus der Spule und ihrem Kern.Das ist mir mittlerweile zu platt. Die Spule transportiert die Energie von der Batterie in alle Kondis. Also die sekundären Parasiten (bei mir 2nF) und den primären Kondi. Der primäre Kondi erscheint sekundär aber quadratisch runtertransformiert (330nF werden so zu 1nF) und deswegen trägt er wenig zur Energie bei.
Wenn sekundär gezündet wurde, liefert die Spule Energie nach und lädt die parasitären Kondis wieder auf bzw. kann eine Glimmladung versorgen.
Alfsch schrieb:..bei Glimmentladung hat die Entladung einen (pos.) Widerstand, sobald die Entladung so stark wird, dass der Innenwiderstand negativ wird, nennt es sich Lichtbogen.Beide Entladungen haben negative Widerstände (die gestrichelten beiden Linien in Deinem Diagramm). Glimmentladung kommt immer zuerst. Wenn dann genug Strom verfügbar ist, kommt Bogenentladung. Und wenn der Strom wieder langsam abflaut, endet es mit einer Glimmentladung.