20.03.2025, 08:15 PM
Ich kann leider auf der Sekundären Seite nicht messen. Das ist mir zu heikel. Auf der Primärseite sieht es aber qualitativ genauso aus wie in der Simulation. Kurzer, steiler Spannungsanstieg, dann plötzliches Absinken auf ein Plateau von etwa 25V. Nach etwa 1ms bricht die Spannung zusammen. Die Länge des Plateaus ist umgekehrt proportional zum Abstand der Zündelektroden. Deshalb bin ich immernoch der Meinung, dass der Funken solange brennt, bis das 25V-Plateau zusammenbricht.
Hier bei kleinem Abstand (3mm):
Zündzeitpunkt dürfte der kleine negative Peak sein. Brenndauer knapp 1,5ms.
Hier bei grossem Abstand (über 10mm):
Die Zündung erfolgt bei höheren Spannungen und braucht mehr Energie - Das Plateau bricht bedeutend eher zusammen. Die Zündfunkendauer ist kürzer und energiereicher.
--
Glimmentladungen gibt es bei dem Aufbau nicht.
Hier bei kleinem Abstand (3mm):
Zündzeitpunkt dürfte der kleine negative Peak sein. Brenndauer knapp 1,5ms.
Hier bei grossem Abstand (über 10mm):
Die Zündung erfolgt bei höheren Spannungen und braucht mehr Energie - Das Plateau bricht bedeutend eher zusammen. Die Zündfunkendauer ist kürzer und energiereicher.
--
Glimmentladungen gibt es bei dem Aufbau nicht.