20.03.2025, 05:44 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.03.2025, 05:49 PM von Gucki.)
Ich glaube, wir meinen das gleiche.
Der Strom in einem sättigbaren Kern steigt linear. Also konstantes di/dt.
Irgendwann kommt der Kern in die Sättigung und der Strom steigt schnell an. Also steigt di/dt.
Und dann .. irgendwann... begrenzt die Spannung und der Innenwiderstand den Strom. Dann sinkt di/dt exponentiell bis auf 0. Bei di/dt = 0 ist der Strom konstant.
So sehen unsere Stromkurven NICHT aus. Unsere Stromkurven sehen so aus:
Der Strom in unseren nichtsättigenden Kernen steigt linear. Also konstantes di/dt.
Irgendwann... begrenzt die Spannung und der Innenwiderstand den Strom. Dann sinkt di/dt exponentiell bis auf 0. Der Strom bleibt dann konstant.
Der Strom in einem sättigbaren Kern steigt linear. Also konstantes di/dt.
Irgendwann kommt der Kern in die Sättigung und der Strom steigt schnell an. Also steigt di/dt.
Und dann .. irgendwann... begrenzt die Spannung und der Innenwiderstand den Strom. Dann sinkt di/dt exponentiell bis auf 0. Bei di/dt = 0 ist der Strom konstant.
So sehen unsere Stromkurven NICHT aus. Unsere Stromkurven sehen so aus:
Der Strom in unseren nichtsättigenden Kernen steigt linear. Also konstantes di/dt.
Irgendwann... begrenzt die Spannung und der Innenwiderstand den Strom. Dann sinkt di/dt exponentiell bis auf 0. Der Strom bleibt dann konstant.