20.03.2025, 06:35 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.03.2025, 07:17 AM von Gucki.)
Die Magie ist wahrscheinlich ganz einfach erklärlich.
Wir haben zwar ungefähr die gleichen Streukapazitäten. Aber Deine Ausgangsspannung ist 10-fach größer als meine. Du speicherst also 100-fach mehr Energie in den Parasiten als ich.
Ich müsste meine Streukapazitäten auf 2.5nF vergrößern, um die gleiche Energie speichern zu können. Wegen der Transformation erscheint mir das primär wie 840nF. Primär sehen wir dann den gleichen transformierten Umschwingkondensator, weil Dein Trafo Deine kleineren Streukapazitäten stärker transformiert,
Dein Snubber wäre dann nur ein Schnörkel, den man auch weglassen kann.
Und dann sollte es auch bei mir knallen. Allerdings nicht in Luft. Sondern im Gas der Überspannungsableiter. Die Nebel lichten sich.
Das werde ich gleich mal erproben.
Wenn das so hinhaut, wie ich mir das jetzt zusammengereimt habe, dann steckt die Energie eben doch in einem Kondensator. Nur nicht in einem diskreten.
-----------------
BTW... die "Transformation einer Kapazität" kann man höchst trickreich nutzen:
Wir haben zwar ungefähr die gleichen Streukapazitäten. Aber Deine Ausgangsspannung ist 10-fach größer als meine. Du speicherst also 100-fach mehr Energie in den Parasiten als ich.
Ich müsste meine Streukapazitäten auf 2.5nF vergrößern, um die gleiche Energie speichern zu können. Wegen der Transformation erscheint mir das primär wie 840nF. Primär sehen wir dann den gleichen transformierten Umschwingkondensator, weil Dein Trafo Deine kleineren Streukapazitäten stärker transformiert,
Dein Snubber wäre dann nur ein Schnörkel, den man auch weglassen kann.
Und dann sollte es auch bei mir knallen. Allerdings nicht in Luft. Sondern im Gas der Überspannungsableiter. Die Nebel lichten sich.
Das werde ich gleich mal erproben.
Wenn das so hinhaut, wie ich mir das jetzt zusammengereimt habe, dann steckt die Energie eben doch in einem Kondensator. Nur nicht in einem diskreten.
-----------------
BTW... die "Transformation einer Kapazität" kann man höchst trickreich nutzen: