19.03.2025, 06:26 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2025, 06:44 AM von Gucki.)
Danke für die Erklärungen. Das passt so gar nicht zu dem, was ich bisher annahm. Ich war verunsichert und musste es ausprobieren.
Aufbau:
Von links nach rechts: Relais, Entladungslampe, Trafo. Und vorne der Umschwingkondensator.
Der Trafo hat Deiner Zündspule sehr ähnliche Daten. Primär 6V 3A mit fast gleicher Induktivität wie bei Dir. Sekundär eine 220V-Wicklung der die Entladungslampe parallel liegt. Viel Streufeld, lose Kopplung.
Ohne Umschwingkondensator:
Ziemlich unkontrollierte Doppelblitze (auch bei der Kontaktschließung) und erbärmliche Entladung. Zündaussetzer.
Mit Umschwingkondensator:
Zündungen nur beim Öffnen des Kontakts. Starke Entladung.
Meine Entladungsstrecke ist so langsam, dass ich sogar 1.2uF statt 330nF nehmen musste. Es dauert halt seine Zeit, bis die Ionenlawine in die Gänge kommt. Aber wenn die Entladung mal brennt, dann geht sie auch nicht gleich wieder aus. Es verhält sich völlig gleich wie ein Blitz am Himmel. Es ist ja auch nichts anderes.
So. Nun werde ich mal messen.
Aufbau:
Von links nach rechts: Relais, Entladungslampe, Trafo. Und vorne der Umschwingkondensator.
Der Trafo hat Deiner Zündspule sehr ähnliche Daten. Primär 6V 3A mit fast gleicher Induktivität wie bei Dir. Sekundär eine 220V-Wicklung der die Entladungslampe parallel liegt. Viel Streufeld, lose Kopplung.
Ohne Umschwingkondensator:
Ziemlich unkontrollierte Doppelblitze (auch bei der Kontaktschließung) und erbärmliche Entladung. Zündaussetzer.
Mit Umschwingkondensator:
Zündungen nur beim Öffnen des Kontakts. Starke Entladung.
Meine Entladungsstrecke ist so langsam, dass ich sogar 1.2uF statt 330nF nehmen musste. Es dauert halt seine Zeit, bis die Ionenlawine in die Gänge kommt. Aber wenn die Entladung mal brennt, dann geht sie auch nicht gleich wieder aus. Es verhält sich völlig gleich wie ein Blitz am Himmel. Es ist ja auch nichts anderes.
So. Nun werde ich mal messen.