18.03.2025, 07:50 PM
Der Zündfunken und seine Länge hat nichts mit irgendeiner Resonanz zu tun. Seine Länge ist auch nicht von Lade- und Schwingvorgängen im Kondensator abhängig. Die Energie steckt in der Spule und im Eisenkern.
Auch wenn die Diode den Kondensator abtrennt, steht weiterhin eine Spannung von vielleicht 60V an der Primärseite der Zündspule. Und zwar exakt solange, bis die Energie des Eisenkerns sekundär umgesetzt wurde. Genau dann bricht die Spannung auch primär zusammen.
Wäre der Kondensator nicht abgetrennt, würde eine Schwingung auftreten. Auf den fallenden Flanken der Schwingung sinkt die Primärspannung soweit ab, dass der Funken auf der Sekundärseite erlischt, bis die Spannung wieder steigt. Ergebnis ist ein in der Resonanzfrequenz stotternder Funken. Das habe ich mit Diode und Widerstand verhindert.
Auch wenn die Diode den Kondensator abtrennt, steht weiterhin eine Spannung von vielleicht 60V an der Primärseite der Zündspule. Und zwar exakt solange, bis die Energie des Eisenkerns sekundär umgesetzt wurde. Genau dann bricht die Spannung auch primär zusammen.
Wäre der Kondensator nicht abgetrennt, würde eine Schwingung auftreten. Auf den fallenden Flanken der Schwingung sinkt die Primärspannung soweit ab, dass der Funken auf der Sekundärseite erlischt, bis die Spannung wieder steigt. Ergebnis ist ein in der Resonanzfrequenz stotternder Funken. Das habe ich mit Diode und Widerstand verhindert.