Hier....
https://stromrichter.org/showthread.php?...#pid319694
...habe ich zwei - scheinbar - widersprüchliche Formeln gegenüber gestellt.
Die Ableitung von Coulomb (die mit den uralten Waagenmessungen geprüft wurde):
(1) F = eo er A U² / d²
und andererseits Coulomb (für den Plattenkondensator):
(2) F = Q1 Q2 / (A eo er)
Die Formel (2) ist extrem spannend! Denn sie sagt nichts anderes, als dass bei konstanten Ladungen der Abstand zwischen den zwei Platten überhaupt keine Rolle spielt. Das kann man erstmal nicht verstehen, weil wir bisher nie so richtig zwischen Spannung und Ladung nie so richtig exakt unterschieden haben.
--------
Nun ist aber U = Q / C. Bei gegebener Ladung ist die Spannung von der Kapazität abhängig.
Wenn ich die geladenen Kondensatorplatten also weiter auseinander ziehe, so erhöht sich automatisch deren Spannung. Und dadurch bleibt die Kraft konstant (allerdings wurde Arbeit bei Auseinanderziehen reingesteckt, so dass sich die Energie vergrößert hat).
Die Kraft vergrößern kann ich (bei konstanter Ladung) durch Entfernung des Dielektrikums.
Oder - und da wirds wieder spannend - durch Abstandserhöhung, wen das Dielektrikum auf einer Elektrode verbleibt und den Zwischenraum nicht mehr vollständig ausfüllt. Die Kraft wird also größer, wenn ich den Abstand vergrößere!
Wenn das wahr sein sollte, beweist das, das mein Coulomb-Verständnis schon ganz gut ist und wir haben einen völlig unbekannten Effekt am Wickel. Denn das Abstandsgesetz suggeriert ja, dass die Kraft geringer wird.
Und wenn es nicht wahr sein sollte, dann ist das halt Künstlerpech...
https://stromrichter.org/showthread.php?...#pid319694
...habe ich zwei - scheinbar - widersprüchliche Formeln gegenüber gestellt.
Die Ableitung von Coulomb (die mit den uralten Waagenmessungen geprüft wurde):
(1) F = eo er A U² / d²
und andererseits Coulomb (für den Plattenkondensator):
(2) F = Q1 Q2 / (A eo er)
Die Formel (2) ist extrem spannend! Denn sie sagt nichts anderes, als dass bei konstanten Ladungen der Abstand zwischen den zwei Platten überhaupt keine Rolle spielt. Das kann man erstmal nicht verstehen, weil wir bisher nie so richtig zwischen Spannung und Ladung nie so richtig exakt unterschieden haben.
--------
Nun ist aber U = Q / C. Bei gegebener Ladung ist die Spannung von der Kapazität abhängig.
Wenn ich die geladenen Kondensatorplatten also weiter auseinander ziehe, so erhöht sich automatisch deren Spannung. Und dadurch bleibt die Kraft konstant (allerdings wurde Arbeit bei Auseinanderziehen reingesteckt, so dass sich die Energie vergrößert hat).
Die Kraft vergrößern kann ich (bei konstanter Ladung) durch Entfernung des Dielektrikums.
Oder - und da wirds wieder spannend - durch Abstandserhöhung, wen das Dielektrikum auf einer Elektrode verbleibt und den Zwischenraum nicht mehr vollständig ausfüllt. Die Kraft wird also größer, wenn ich den Abstand vergrößere!
Wenn das wahr sein sollte, beweist das, das mein Coulomb-Verständnis schon ganz gut ist und wir haben einen völlig unbekannten Effekt am Wickel. Denn das Abstandsgesetz suggeriert ja, dass die Kraft geringer wird.
Und wenn es nicht wahr sein sollte, dann ist das halt Künstlerpech...
