17.02.2025, 10:32 AM
Man kann es auch ganz anders machen.
Man verwendet zwischen Signalquelle und Amp nur ein Kabel. Und nur einen Amp an künstlicher Last.
Die Ausgangsspannung des Amps wird mit 1N448 und Kondi gleichgerichtet und die Gleichspannung in ein Multimeter gespeist. Der andere Pol des Multimeters wird mit einem Spannungsteiler verbunden, der seine Spannung aus einer Batterie oder Netzteil bekommt.
Durch diese Spannungsteilerkompensation sollte man mit dem empfindlichsten DC-Messbereich ausreichen und noch 1mV auflösen können.
Wenn die künstliche Last mit 1V ausgesteuert wird, entsprechen 1mV schon -80dB. Bei 10V Aussteuerung hat man -100dB Nachweisgrenze.
Nun nimmt man sich ein paar markante Frequenzen und schreibt die Messwerte von Hand auf.
Einfachste Messschaltung ever. Und hochgenau.
Man verwendet zwischen Signalquelle und Amp nur ein Kabel. Und nur einen Amp an künstlicher Last.
Die Ausgangsspannung des Amps wird mit 1N448 und Kondi gleichgerichtet und die Gleichspannung in ein Multimeter gespeist. Der andere Pol des Multimeters wird mit einem Spannungsteiler verbunden, der seine Spannung aus einer Batterie oder Netzteil bekommt.
Durch diese Spannungsteilerkompensation sollte man mit dem empfindlichsten DC-Messbereich ausreichen und noch 1mV auflösen können.
Wenn die künstliche Last mit 1V ausgesteuert wird, entsprechen 1mV schon -80dB. Bei 10V Aussteuerung hat man -100dB Nachweisgrenze.
Nun nimmt man sich ein paar markante Frequenzen und schreibt die Messwerte von Hand auf.
Einfachste Messschaltung ever. Und hochgenau.