11.02.2025, 12:34 PM
Hi Dirk,
wundervolles Brückenprinzip!
Das Problem ist nur, dass nach den Verstärkern beide Signale subtrahiert werden. Das heißt, dass Verstärker-Ungleichheiten mitgemessen werden.
Besser wäre eine Subtraktion mit einem Differenz- oder Instrumentenverstärker. -110dB Subtraktionsfehler sind erreichbar.
Oder man erzeugt zwei gegenphasige Signale und danach addiert man mit zwei Widerständen. Bei der präzisen Erzeugung gegenphasiger Signale kann ein 1:1 Kleintrafo und ein Symmetriepoti verwendet werden.
LG
Wolfgang
wundervolles Brückenprinzip!
Das Problem ist nur, dass nach den Verstärkern beide Signale subtrahiert werden. Das heißt, dass Verstärker-Ungleichheiten mitgemessen werden.
Besser wäre eine Subtraktion mit einem Differenz- oder Instrumentenverstärker. -110dB Subtraktionsfehler sind erreichbar.
Oder man erzeugt zwei gegenphasige Signale und danach addiert man mit zwei Widerständen. Bei der präzisen Erzeugung gegenphasiger Signale kann ein 1:1 Kleintrafo und ein Symmetriepoti verwendet werden.
LG
Wolfgang