09.02.2025, 11:10 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2025, 11:12 AM von E_Tobi.)
(08.02.2025, 10:06 PM)kahlo schrieb: Leider gibt es zu X7R Kondensatoren weder Angaben zum ESR noch zu den zulässigen Strömen. Da heisst es wohl: Wenn es zu warm wird, geht es nicht.
Murata lässt sich zu genaueren Angaben herab, z.B.:
https://www.murata.com/en-eu/products/pr...334KW01%23
Aber ja, Test in der Applikation ist unbedingt nötig. C0G/NP0 hat noch geringere dielektische Verluste als X7R. (Edit: denke hier wird das aber eh nicht zum Problem. 330nF ist nicht sooo wenig, 4A sind nicht sooo viel, und die Frequenz ist recht niedrig. Richtung 20ARMS durch 150nF bei 200kHz wirds langsam eng mit verfügbaren Bauteilen....)
(01.02.2025, 12:47 PM)kahlo schrieb: X7R-Kondensatoren mit "soft termination" aufgefallen.
Größere MLCC, so ab 1206 aufwärts, neigen auch ohne verbogene Boards zu brüchen. Grund ist oft schlechtes Layout (MLCC parallel zu den Stressachsen des PCBs -> Anschraubpunkte, MLCC zu nahe am Rand bei Boardtrennung mit Schere) oder, bei richtig großen (2220 oder so) einfach nur der thermische Mismatch zwischen PCB und Keramik.
Soft termination hilft da Probleme zu vermeiden. Wie immer natürlich kein Free Lunch, der ESR leidet dafür immer, verglichen mit einem 1:1-Ersatz ohne...