07.02.2025, 06:25 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2025, 07:14 PM von Gucki.)
Ok. Mir gefällt MOS auch besser. Mein BJT ist bzgl. der Spannung mimosenhaft.
Aber erstmal Kontaktforschung....
Statt Unterbrecher starkes Relais. Dann meine Spule mit 2.6 mH und 1.8 Ohm in Reihe. Und 220nF. Strommessung mit kleinem Stück gestrecktem Konstantandraht (induktionsarm).
Hier ein typischer Spannungszusammenbruch:
Der Kontakt öffnet. Der blaue Kontaktstrom von 2A fällt auf 0 und die gelbe Spannung steigt - vom Kondi gebremst - an.
Schon bei 90V kommt es zu einem brutalen Überschlag. Mit Lichtbogen und haste-nicht-gesehen. Gespeist wird der imense Strom von dem Entladestrom des kleinen 220nF Kondi (niedriger ESR) und dem Spulenstrom.
Erst nach Beendigung der Ionisation beginnt die Spannungsrampe neu. Mittlerweile haben sich die Kontakte schon so weit voneinander entfernt, dass es zu keinem weiteren Überschlag kommt.
Dass die Stromkurve noch ein wenig mitschwingt, liegt an der Nähe des Konstantandrahtes zur Streufeldspule, denn ich hab das Blechpaket ja nicht geschlossen.
Also "holla-die-Waldfee".... ich bin tief beeindruckt.
Und das passiert nicht immer bei 90V. Manche Überschläge fanden auch bei weniger Spannung statt. Und manchmal sogar zwei hintereinander.
Zumindest meine Kontakte kann der 220nF nicht schützen. Und ich hab noch nicht mal 4A reingejagt.
Deine Schaltung sollte gehen. Gefällt mir.
Aber sie verzichtet auf Energierückspeisung, wenn die Zündkerze nicht zündet.
Probier einfach mal eine normale Si-Diode (Niedervolttype) mit 4A Spitzenstrom. Katode auf Source des Power-MOS. Anode auf Masse. Und dann Zündkerze unterbrechen und dann angucken, wie der Strom wieder in den Akku zurückfließt.
Aber erstmal Kontaktforschung....
Statt Unterbrecher starkes Relais. Dann meine Spule mit 2.6 mH und 1.8 Ohm in Reihe. Und 220nF. Strommessung mit kleinem Stück gestrecktem Konstantandraht (induktionsarm).
Hier ein typischer Spannungszusammenbruch:
Der Kontakt öffnet. Der blaue Kontaktstrom von 2A fällt auf 0 und die gelbe Spannung steigt - vom Kondi gebremst - an.
Schon bei 90V kommt es zu einem brutalen Überschlag. Mit Lichtbogen und haste-nicht-gesehen. Gespeist wird der imense Strom von dem Entladestrom des kleinen 220nF Kondi (niedriger ESR) und dem Spulenstrom.
Erst nach Beendigung der Ionisation beginnt die Spannungsrampe neu. Mittlerweile haben sich die Kontakte schon so weit voneinander entfernt, dass es zu keinem weiteren Überschlag kommt.
Dass die Stromkurve noch ein wenig mitschwingt, liegt an der Nähe des Konstantandrahtes zur Streufeldspule, denn ich hab das Blechpaket ja nicht geschlossen.
Also "holla-die-Waldfee".... ich bin tief beeindruckt.
Und das passiert nicht immer bei 90V. Manche Überschläge fanden auch bei weniger Spannung statt. Und manchmal sogar zwei hintereinander.
Zumindest meine Kontakte kann der 220nF nicht schützen. Und ich hab noch nicht mal 4A reingejagt.
Deine Schaltung sollte gehen. Gefällt mir.
Aber sie verzichtet auf Energierückspeisung, wenn die Zündkerze nicht zündet.
Probier einfach mal eine normale Si-Diode (Niedervolttype) mit 4A Spitzenstrom. Katode auf Source des Power-MOS. Anode auf Masse. Und dann Zündkerze unterbrechen und dann angucken, wie der Strom wieder in den Akku zurückfließt.