Vor 3 Stunden
Ich habe mich daran erinnert, dass ich die Variante nach Alfsch ja noch funktionierend als meinen 1. Prototyp hatte
.
Noch
.
Also TVS-Diode zwischen Kontakt und Spannungsversorgung gelötet sowie einen zusätzlichen MKT mit 220n zwischen Zündspule und Masse gesetzt.
Als erstes den Zündfunken getestet. Er ist nennenswert stärker und kann nun mehr als 1cm überbrücken (jedenfalls bei langsamem Gefunke). Also ist mehr Kapazität doch positiv.
Dann das Abklemmen der Batterie bei "mittlerer Drehzahl" getestet. Ging gut! Also nochmal. Ging wieder gut. Dann sinnlos mehrere male an- und ab, wie man das so macht, wenn man was kaputtkriegen will. Ist mir gelungen, irgendwann war Ruhe
. Jetzt isses auch defekt. Vermutlich wieder der 1EDN.
![Smile Smile](https://stromrichter.org/images/smilies/smilie.gif)
Noch
![klappe klappe](https://stromrichter.org/images/smilies/lips.gif)
Also TVS-Diode zwischen Kontakt und Spannungsversorgung gelötet sowie einen zusätzlichen MKT mit 220n zwischen Zündspule und Masse gesetzt.
Als erstes den Zündfunken getestet. Er ist nennenswert stärker und kann nun mehr als 1cm überbrücken (jedenfalls bei langsamem Gefunke). Also ist mehr Kapazität doch positiv.
Dann das Abklemmen der Batterie bei "mittlerer Drehzahl" getestet. Ging gut! Also nochmal. Ging wieder gut. Dann sinnlos mehrere male an- und ab, wie man das so macht, wenn man was kaputtkriegen will. Ist mir gelungen, irgendwann war Ruhe
![klappe klappe](https://stromrichter.org/images/smilies/lips.gif)
![Gurke Gurke](https://stromrichter.org/images/smilies/673_gurke.gif)