Aha. Ab Beitrag #12 läuft es aus dem Ruder:
Mehr Spannung = mehr Zündfunken. Klar. Aber Unsinn.
Mehr Spannung bedeutet mehr Energie ohne Zündfunken. Je höher die Spannung, desto schneller ist die Spannung auch wieder weg.
66nF gehen nicht. Das klappt auf dem Labortisch in dünner Luft. Aber nicht im unter Druck stehenden Gas im Verbrennungsraum. So ne Ionisationswelle braucht Zeit. Und je mehr Moleküle zu ionisieren sind, desto langsamer schreitet die Ionisation voran.
Deswegen muss die Zündkerze eine schöne breite Sinushalbwelle sehen.
------------
BTW: Irgendwelche Spannungsbegrenzer gehen auch nicht, weil die die Energie verheizen.
Zitat:Ich würde lieber ohne Kondensatoren arbeiten. Im Original ist ein Kondensator ähnlicher Grösse. Der ist eigentlich für die Zündung kontraproduktiv, da er den Spannungspeak an der Primärspule stark limitiert. Damit schwächt er den Zündfunken - und alles nur, damit der Kontakt nicht abbrennt.
Mehr Spannung = mehr Zündfunken. Klar. Aber Unsinn.
Mehr Spannung bedeutet mehr Energie ohne Zündfunken. Je höher die Spannung, desto schneller ist die Spannung auch wieder weg.
66nF gehen nicht. Das klappt auf dem Labortisch in dünner Luft. Aber nicht im unter Druck stehenden Gas im Verbrennungsraum. So ne Ionisationswelle braucht Zeit. Und je mehr Moleküle zu ionisieren sind, desto langsamer schreitet die Ionisation voran.
Deswegen muss die Zündkerze eine schöne breite Sinushalbwelle sehen.
------------
BTW: Irgendwelche Spannungsbegrenzer gehen auch nicht, weil die die Energie verheizen.