Heute, 03:50 AM
Ich hab immer noch den Eindruck, dass Dir die Funktion des PTC nicht so ganz klar ist.
Im Prinzip funktioniert ein PTC wie eine Bimetallsicherung. Um einen Bimetallkontakt herum sind ein paar Windungen Konstantandraht gewickelt. Der Stromfluss heizt den Draht. Der erwärmt das Bimetall. Das verbiegt sich. Der Kontakt öffnet. Und der Stromfluss wird unterbrochen.
Das eigentliche Schalten geht *zack*. Aber die Erwärmzeit ist stromabhängig und kann fast beliebig gesteuert werden. Wir "programmieren" den Stromfluss mit dem Spannungsteiler. Zusätzllich nimmt der PTC die Umgebungstemperatur wahr. Also z.B. MOS-Temperatur.
Bei einer kalten Mühle lässt Dir das Bauteil mehr Zeit, bis er den Strom abschaltet.
Das ist eigentlich das perfekte Bauteil für Deine Applikation.
---------------
Aber aus sportlichem Ehrgeiz will ich es mal ohne PTC versuchen.
Im Prinzip funktioniert ein PTC wie eine Bimetallsicherung. Um einen Bimetallkontakt herum sind ein paar Windungen Konstantandraht gewickelt. Der Stromfluss heizt den Draht. Der erwärmt das Bimetall. Das verbiegt sich. Der Kontakt öffnet. Und der Stromfluss wird unterbrochen.
Das eigentliche Schalten geht *zack*. Aber die Erwärmzeit ist stromabhängig und kann fast beliebig gesteuert werden. Wir "programmieren" den Stromfluss mit dem Spannungsteiler. Zusätzllich nimmt der PTC die Umgebungstemperatur wahr. Also z.B. MOS-Temperatur.
Bei einer kalten Mühle lässt Dir das Bauteil mehr Zeit, bis er den Strom abschaltet.
Das ist eigentlich das perfekte Bauteil für Deine Applikation.
---------------
Aber aus sportlichem Ehrgeiz will ich es mal ohne PTC versuchen.