Beim Test mit dem Trimmer solltest Du den Bereich zwischen 20 und 50 Ohm natürlich zügig durchfahren.
Mit dem Trimmer simulierst Du ja einen PTC. Wenn der ein Stück hochohmiger wird, entstehen in ihm (bei konstantem Strom) auch mehr Verluste. Das macht ihn noch hochohmiger. Was die Verluste weiter erhöht. Das schaukelt sich schnell hoch. Bei den kleinen SMD-PTCs würde ich maximal ne Sekunde annehmen. Vielleicht auch nur 0.1 Sekunde. Wenn die Lawine erstmal losgetreten ist, dann hält den nix mehr. Dann ist das praktisch ein binärer Schalter.
Wird eben gerne als Sicherung verwendet. Da kennt man nur ein oder aus. Mit möglichst abrupten Übergang.
Den kurzen Linearbetrieb an 6V mit 1.6 Ohm Vorwiderstand hält der MOS immer aus. Da brauchst Du gar keine Sorge zu haben.
Mit dem Trimmer simulierst Du ja einen PTC. Wenn der ein Stück hochohmiger wird, entstehen in ihm (bei konstantem Strom) auch mehr Verluste. Das macht ihn noch hochohmiger. Was die Verluste weiter erhöht. Das schaukelt sich schnell hoch. Bei den kleinen SMD-PTCs würde ich maximal ne Sekunde annehmen. Vielleicht auch nur 0.1 Sekunde. Wenn die Lawine erstmal losgetreten ist, dann hält den nix mehr. Dann ist das praktisch ein binärer Schalter.
Wird eben gerne als Sicherung verwendet. Da kennt man nur ein oder aus. Mit möglichst abrupten Übergang.
Den kurzen Linearbetrieb an 6V mit 1.6 Ohm Vorwiderstand hält der MOS immer aus. Da brauchst Du gar keine Sorge zu haben.