Ok. Ich habs eingesehen. Spannungsabfall am PTC beseitigt (und den Avalanche-Schutzkondi reserviert):
Die R1-Verschwendung ermöglicht viele Vorteile.
Der PTC kann ne billige Signal-Type sein (ideal wären 20 Ohm, R1 muss noch dimensioniert werden). PTC-Sicherungen müssen immer so hohe Ströme vertragen. Dadurch sind sie relativ teuer und eigentlich suboptimal.
Die Erwärmung des MOS im Abschnürbereich unterstützt sogar noch das PTC-Abschalten.
Wir sind unabhängig vom Spulenstrom.
Und wir schützen das Gate vor hohen kapazitiven Strömen.
Und wenn der PTC meinetwegen 20 Ohm (dann hätte R1 ein paar hundert Ohm) hat, dann kannst Du Deine LED in Reihe mit R1 schalten... Die LED wird übrigens dunkler, wenn der Kontakt geschlossen ist und der PTC zugeschlagen hat.
Die R1-Verschwendung ermöglicht viele Vorteile.
Der PTC kann ne billige Signal-Type sein (ideal wären 20 Ohm, R1 muss noch dimensioniert werden). PTC-Sicherungen müssen immer so hohe Ströme vertragen. Dadurch sind sie relativ teuer und eigentlich suboptimal.
Die Erwärmung des MOS im Abschnürbereich unterstützt sogar noch das PTC-Abschalten.
Wir sind unabhängig vom Spulenstrom.
Und wir schützen das Gate vor hohen kapazitiven Strömen.
Und wenn der PTC meinetwegen 20 Ohm (dann hätte R1 ein paar hundert Ohm) hat, dann kannst Du Deine LED in Reihe mit R1 schalten... Die LED wird übrigens dunkler, wenn der Kontakt geschlossen ist und der PTC zugeschlagen hat.