03.02.2025, 09:26 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02.2025, 09:32 AM von Gucki.)
Das mit dem UVLO will ich noch erklären.
In unwirtlichen Regionen unserer Erde ist man auf die Zuverlässigkeit seines Equipments angewiesen. An Telefonen oder der Funktionstüchtigkeit von Vehikeln können Leben hängen. Wenn einer der drei Akkuzellen den Geist aufgibt, so wäre die Original-BWM wahrscheinlich noch angesprungen und man hätte die 50 km bis nach Hause noch geschafft. Aber eine Tüddelüt-UVLO-Mimik schützt den eh schon kaputten Akku und macht das ganze Motorrad nutzlos. Obwohl die zwei Akkuzellen es vielleicht noch geschafft hätten, den Motor zu starten und den MOS soweit durchzusteuern, dass er nicht verdampft. Und wenn er mit zwei Zellen verdampft, dann muss man den MOS in Frage stellen.
Die Elektronik sollte die BWM verbessern und die Zuverlässigkeit steigern. Bisher haben wir dieses Ziel - nachweislich - nicht erreicht. Grund, den Ansatz nochmal kritisch zu durchdenken.
In unwirtlichen Regionen unserer Erde ist man auf die Zuverlässigkeit seines Equipments angewiesen. An Telefonen oder der Funktionstüchtigkeit von Vehikeln können Leben hängen. Wenn einer der drei Akkuzellen den Geist aufgibt, so wäre die Original-BWM wahrscheinlich noch angesprungen und man hätte die 50 km bis nach Hause noch geschafft. Aber eine Tüddelüt-UVLO-Mimik schützt den eh schon kaputten Akku und macht das ganze Motorrad nutzlos. Obwohl die zwei Akkuzellen es vielleicht noch geschafft hätten, den Motor zu starten und den MOS soweit durchzusteuern, dass er nicht verdampft. Und wenn er mit zwei Zellen verdampft, dann muss man den MOS in Frage stellen.
Die Elektronik sollte die BWM verbessern und die Zuverlässigkeit steigern. Bisher haben wir dieses Ziel - nachweislich - nicht erreicht. Grund, den Ansatz nochmal kritisch zu durchdenken.