03.02.2025, 08:36 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.02.2025, 08:51 AM von Gucki.)
Also meine Simpel-Idee sieht folgendermaßen aus:
D1 und D2 müssen nur bei Akku-Unterbrechung funktionieren. D3 nur, wenn der Akku läuft. Billigstes Zeug. Schottky ist unnötig.
Der Kontakt wird nur mit Strom belastet. Der MOS macht weiterhin alles wie gewohnt.
UVLO ist dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Die Stromsparschaltung ist ein billiger Sicherungs-PTC in Freiluftverdrahtung. Ich hab hier nen 250V/2A genommen:
Bei 1A und 2A mittleren Spulenstrom passiert gar nichts.
Das Ding hat 0.15 Ohm und bleibt eiskalt:
Bei 3A sieht das schon ganz anders aus:
Das Ding heizt sich auf:
Und drosselt den Strom:
Robuste Endsieg-Technik zur Kontakt- und Akkuschonung.
Bauteile, die man eingespart hat, können NIE kaputt gehen.
BTW: ich würde den PTC eng an die Spule ranpacken. Dann kann er deren Temperatur überwachen.
D1 und D2 müssen nur bei Akku-Unterbrechung funktionieren. D3 nur, wenn der Akku läuft. Billigstes Zeug. Schottky ist unnötig.
Der Kontakt wird nur mit Strom belastet. Der MOS macht weiterhin alles wie gewohnt.
UVLO ist dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Die Stromsparschaltung ist ein billiger Sicherungs-PTC in Freiluftverdrahtung. Ich hab hier nen 250V/2A genommen:
Bei 1A und 2A mittleren Spulenstrom passiert gar nichts.
Das Ding hat 0.15 Ohm und bleibt eiskalt:
Bei 3A sieht das schon ganz anders aus:
Das Ding heizt sich auf:
Und drosselt den Strom:
Robuste Endsieg-Technik zur Kontakt- und Akkuschonung.
Bauteile, die man eingespart hat, können NIE kaputt gehen.
BTW: ich würde den PTC eng an die Spule ranpacken. Dann kann er deren Temperatur überwachen.