#Christian na, nee, das ist kein Hochtöner für PA. (der Fane Tief-Mittel mit 400W peak(AES) natürlich schon eher; obwohl ich für deine "Anwendung" zB den Celestion TF0818 vorgeschlagen hätte).
#kahlo ja, der Verdacht besteht zurecht.
+ Text/info oben vervollständigt.....
zum Klang noch zu sagen, wie sich das entwickelte: da das Kistchen ja schon ganz gut klingt, muss die Signalquelle auch was hergeben:
als passive Box mit "normalem" Amp, ohne jegliches Gefummel am Signal, direkt vom CD player in den Amp.
also erstmal ollen Yamaha AX-892 ( 2x 190 W DIN) Amp vom Dachboden geholt, CD player...macht Aussetzer. klasse. nach nicht mal 30 Jahren
!
na denn: ollen Sony CDP-490 angeschlossen; in den hatte ich nen PCM5102 genagelt, was ja ganz gut klang.
aber es könnte ja (immer) noch besser gehen...steht noch ein Sony CDP-228 (mit dem Linear-Motor-Laser-Schlitten) im Dachboden, also her damit.
klingt nicht schlecht, aber eher...verhalten und langweilig.
also mal neues Kabel getestet: ein Koax mit doppeltem Cu-Schirm ; das klingt echt brauchbar , richtig gut.
nur die leichte Schärfe im Hochton stört...kann jetzt natürlich alles mögliche sein: vom Klang her unbekannter Hochtöner, neue Box, unbekanntes Kabel, unbekannter DA-Wandler.
die besten Wandler gesucht, auf Ali dann fertiges Modul mit PCM1794A gefunden, vmtl einer der besten DACs, die jemals gebaut wurden; und hat auch ein Datenformat, das zum alten (Sony-) Standard passend gestellt werden kann; Board für 17 eu....bestellt. und in den CDP-228 gebaut.
und neuen master clock gleich auch noch, damit keine Zweifel bleiben
Der klingt jetzt wirklich gut, Auflösung (ohne Schärfe) gnadenlos.
Insgesamt also ein etwas länglicher, kurvenreicher Weg zum Hörtest...daher hats auch gedauert.
Aber ich setze mich bei Gelegenheit immer wieder mal hin, um ein paar Minuten Musik zu hören, weil es einfach eine Show ist; was ich übrigens die letzten 15 Jahre nicht mehr gemacht habe.
#kahlo ja, der Verdacht besteht zurecht.

+ Text/info oben vervollständigt.....
zum Klang noch zu sagen, wie sich das entwickelte: da das Kistchen ja schon ganz gut klingt, muss die Signalquelle auch was hergeben:
als passive Box mit "normalem" Amp, ohne jegliches Gefummel am Signal, direkt vom CD player in den Amp.
also erstmal ollen Yamaha AX-892 ( 2x 190 W DIN) Amp vom Dachboden geholt, CD player...macht Aussetzer. klasse. nach nicht mal 30 Jahren

na denn: ollen Sony CDP-490 angeschlossen; in den hatte ich nen PCM5102 genagelt, was ja ganz gut klang.
aber es könnte ja (immer) noch besser gehen...steht noch ein Sony CDP-228 (mit dem Linear-Motor-Laser-Schlitten) im Dachboden, also her damit.
klingt nicht schlecht, aber eher...verhalten und langweilig.
also mal neues Kabel getestet: ein Koax mit doppeltem Cu-Schirm ; das klingt echt brauchbar , richtig gut.
nur die leichte Schärfe im Hochton stört...kann jetzt natürlich alles mögliche sein: vom Klang her unbekannter Hochtöner, neue Box, unbekanntes Kabel, unbekannter DA-Wandler.
die besten Wandler gesucht, auf Ali dann fertiges Modul mit PCM1794A gefunden, vmtl einer der besten DACs, die jemals gebaut wurden; und hat auch ein Datenformat, das zum alten (Sony-) Standard passend gestellt werden kann; Board für 17 eu....bestellt. und in den CDP-228 gebaut.
und neuen master clock gleich auch noch, damit keine Zweifel bleiben
Der klingt jetzt wirklich gut, Auflösung (ohne Schärfe) gnadenlos.
Insgesamt also ein etwas länglicher, kurvenreicher Weg zum Hörtest...daher hats auch gedauert.
Aber ich setze mich bei Gelegenheit immer wieder mal hin, um ein paar Minuten Musik zu hören, weil es einfach eine Show ist; was ich übrigens die letzten 15 Jahre nicht mehr gemacht habe.

Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.