05.05.2013, 10:20 AM
So... ich habs mal probiert.
Der Testaufbau:
![[Bild: 1_1367741278_kabel3.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_1367741278_kabel3.JPG)
Links der Generator mit 50 Ohm abgeschlossen speist das minderwertige RG174-Kabel. Die beiden Krokodilklemmen halten den "Reflexions-Killer"....
![[Bild: 1_1367741454_kabel4.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_1367741454_kabel4.JPG)
...bestehend aus dem in die Seele eingefügten 1kOhm-Widerstand und dem restlichen Stückchen Kabel, das in den 470k-Lastwiderstand mündet:
![[Bild: 1_1367741600_kabel5.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_1367741600_kabel5.JPG)
Der messtechnische Erfolg ist überzeugend. Die "Wanderwellen" sind gekillt:
![[Bild: 1_1367741695_kabel6.JPG]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_1367741695_kabel6.JPG)
Damit wäre IMHO das Negativ-Kabel schon erfolgreich konstruiert. Es hat eine gute Schirmung und es kommt mit den vorliegenden Randbedingungen klar, ohne eigene Töne dazu zu mogeln.
-----------
Anmerkung: hochwertige Oszispezialkabel haben aus gleichem Grunde eine hochohmige Seele. Und das hat seinen tiefen Grund nicht etwa in chinesischer Kupfer-Knappheit sondern seinen Sinn im gezeigten HF-Bereich.
Der Testaufbau:
Links der Generator mit 50 Ohm abgeschlossen speist das minderwertige RG174-Kabel. Die beiden Krokodilklemmen halten den "Reflexions-Killer"....
...bestehend aus dem in die Seele eingefügten 1kOhm-Widerstand und dem restlichen Stückchen Kabel, das in den 470k-Lastwiderstand mündet:
Der messtechnische Erfolg ist überzeugend. Die "Wanderwellen" sind gekillt:
Damit wäre IMHO das Negativ-Kabel schon erfolgreich konstruiert. Es hat eine gute Schirmung und es kommt mit den vorliegenden Randbedingungen klar, ohne eigene Töne dazu zu mogeln.
-----------
Anmerkung: hochwertige Oszispezialkabel haben aus gleichem Grunde eine hochohmige Seele. Und das hat seinen tiefen Grund nicht etwa in chinesischer Kupfer-Knappheit sondern seinen Sinn im gezeigten HF-Bereich.