18.02.2013, 07:36 AM
Aus Rothammels Antennenbuch, 11. Auflage.
Seite 565, Kapitel 28.2.2.1:
Die Verlängerungsspule für verkürzte Vertikalantennen
Eine gegenüber der Viertelwellenresonanz mechanisch verkürzte Antenne
hat eine kapazitive Blindkomponente Xc. Ihr Widerstandswert ergibt sich aus der Beziehung:
Xc = ZA / tan H
------------------------------------------------------------------
ZA - Wellenwiderstand des Antennenstabes, der sich aus der Beziehung:
ZA Ohm = 60 ln (1,15 S)
ergibt.
Der Schlankheitsgrad S errechnet sich aus:
S = L/d
L - Länge des Strahlers
d - Durchmesser des Strahlers
H - als Winkel ausgedrückte Stablänge, der sich aus:
L x 360° / Lambda
errechnet.
-------------------------------------------------------------------
Beispiel:
Es wird eine 3m lange Mobilantenne für den 80-m-Betrieb angenommen,
deren Länge H sich mit 13° errechnet. Der Tangens 13° ist 0,23087.
Der Antennenstab soll einen Durchmesser d = 10mm haben.
Dann ergibt sich bei einer Antennenlänge L von 3m = 3000mm
ein Länge-Durchmesser-Verhältnis L/d = 300.
Damit wird nach der Wellenwiderstand ZA mit 351 Ohm errechnet.
Nun ergibt sich der kapazitive Wellenwiderstand Xc zu:
351 Ohm / 0,23087 = 1520 Ohm
Um den kapazitiven Widerstand Xc von 1520 Ohm zu kompensieren,
muss der induktive Blindwiderstand Xl der Verlängerungsspule ebenfalls
1520 Ohm betragen. Dabei befindet sich die Verlängerungsspule im
Strombauch, also am Antenneneingang.
Ende Teil 1
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Mehr habe ich gestern Abend leider nicht mehr geschafft, wenn ich wieder @Home bin geht's weiter.![Wink Wink](https://stromrichter.org/images/smilies/wink.gif)
Seite 565, Kapitel 28.2.2.1:
Die Verlängerungsspule für verkürzte Vertikalantennen
Eine gegenüber der Viertelwellenresonanz mechanisch verkürzte Antenne
hat eine kapazitive Blindkomponente Xc. Ihr Widerstandswert ergibt sich aus der Beziehung:
Xc = ZA / tan H
------------------------------------------------------------------
ZA - Wellenwiderstand des Antennenstabes, der sich aus der Beziehung:
ZA Ohm = 60 ln (1,15 S)
ergibt.
Der Schlankheitsgrad S errechnet sich aus:
S = L/d
L - Länge des Strahlers
d - Durchmesser des Strahlers
H - als Winkel ausgedrückte Stablänge, der sich aus:
L x 360° / Lambda
errechnet.
-------------------------------------------------------------------
Beispiel:
Es wird eine 3m lange Mobilantenne für den 80-m-Betrieb angenommen,
deren Länge H sich mit 13° errechnet. Der Tangens 13° ist 0,23087.
Der Antennenstab soll einen Durchmesser d = 10mm haben.
Dann ergibt sich bei einer Antennenlänge L von 3m = 3000mm
ein Länge-Durchmesser-Verhältnis L/d = 300.
Damit wird nach der Wellenwiderstand ZA mit 351 Ohm errechnet.
Nun ergibt sich der kapazitive Wellenwiderstand Xc zu:
351 Ohm / 0,23087 = 1520 Ohm
Um den kapazitiven Widerstand Xc von 1520 Ohm zu kompensieren,
muss der induktive Blindwiderstand Xl der Verlängerungsspule ebenfalls
1520 Ohm betragen. Dabei befindet sich die Verlängerungsspule im
Strombauch, also am Antenneneingang.
Ende Teil 1
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Mehr habe ich gestern Abend leider nicht mehr geschafft, wenn ich wieder @Home bin geht's weiter.
![Wink Wink](https://stromrichter.org/images/smilies/wink.gif)