30.01.2013, 04:27 PM
Weil ich die Simu gerade noch auf dem Schirm hab, wollte ich nochmal verdeutlichen, dass wir es wirklich auch beim Katodenfolger mit dem normalen Millereffekt zu tun haben. Zur Vereinfachung alle Röhren als Trioden geschaltet.
![[Bild: 1_miller19.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_miller19.png)
Oben hab ich den Frequenzgang einer ganz normale Katodenschaltung geplottet.
Unten habe ich einen Katodenfolger rückgekoppelt, um auf die gleiche Verstärkung wie eine Katodenschaltung zu gelangen.
Zur Unterscheidung der Plots habe ich von Hand 0.5dB dazuaddiert. Beide Plots sind völlig identisch.
WENN also oben eine Millerkapazität wirkt (was ja unstrittig ist), dann deutet das völlig gleichartige Verhalten beider Schaltungen darauf hin, dass auch in der unteren Schaltung genau die gleiche Millerkapazität wirkt.
![[Bild: 1_miller19.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_miller19.png)
Oben hab ich den Frequenzgang einer ganz normale Katodenschaltung geplottet.
Unten habe ich einen Katodenfolger rückgekoppelt, um auf die gleiche Verstärkung wie eine Katodenschaltung zu gelangen.
Zur Unterscheidung der Plots habe ich von Hand 0.5dB dazuaddiert. Beide Plots sind völlig identisch.
WENN also oben eine Millerkapazität wirkt (was ja unstrittig ist), dann deutet das völlig gleichartige Verhalten beider Schaltungen darauf hin, dass auch in der unteren Schaltung genau die gleiche Millerkapazität wirkt.