04.04.2012, 09:50 AM
Uff.
Was meinst Du, worum der Thread sich ausschließlich dreht?
...beginnend mit dem allerersten Beitrag?
Die kontinuierliche Multiplikation des momentanen Stromwertes (2 Quadranten, also plus oder minus) mit dem momentanen Spannungswert (2 Quadranten, also plus oder minus) mit der nachfolgenden kontinuierliche Mittelung der Multiplikationsergebnisse IST die Formel zur Effektivwertleistungsmessung (Wirkleistung).
Würde ich in das Messgerät statt Strom und Spannung an beide Eingänge nur die Spannung oder nur den Strom einspeisen, so würde es die Messgrößen erst quadrieren und dann daraus den Mittelwert bilden - also RMS rechnen.
![überrascht überrascht](https://stromrichter.org/images/smilies/surprised.gif)
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)
...beginnend mit dem allerersten Beitrag?
Die kontinuierliche Multiplikation des momentanen Stromwertes (2 Quadranten, also plus oder minus) mit dem momentanen Spannungswert (2 Quadranten, also plus oder minus) mit der nachfolgenden kontinuierliche Mittelung der Multiplikationsergebnisse IST die Formel zur Effektivwertleistungsmessung (Wirkleistung).
Würde ich in das Messgerät statt Strom und Spannung an beide Eingänge nur die Spannung oder nur den Strom einspeisen, so würde es die Messgrößen erst quadrieren und dann daraus den Mittelwert bilden - also RMS rechnen.