27.04.2011, 02:16 PM
Zitat:Original geschrieben von kahlodie pickups haben schlicht - ähnlich wie ein lautsprecher gebaut - magnete und an der beweglichen linse die spulen -> strom in spule -> linse zappelt
Ich stell mir das gerade vor...
Auf die unschuldige Langspielplatte wird ein Tonarm abgesenkt, auf dem 3 CD-Lasereinheiten montiert sind. Zwei im rechten Winkel zueinander, für die Signalabtastung in Stereo und zur Spurnachführung. Einer senkrecht zur Platte, um den Höhenschlag auszugleichen.
Wenn der Fokus der Lasereinheiten schnell genug ist (ist der analog oder digital?), wäre das vielleicht sogar machbar. Dann schwebt ein Servogesteuertes UFO über der Platte, mit einem kleinen Putzpinselchen vorne dran.
![Wink Wink](https://stromrichter.org/images/smilies/wink.gif)
die servo-regelung ist im prinzip nur eine opamp-schaltung, die die jeweiligen outputs der photo-dioden-empfänger in balance halten....
ed wg Gucki... es gibbet mit einem pickup :
1. focus = auf/ab, abstand
2.tracking = li/re seitliche bewegung
3.summe der dioden: ges. reflexion, das "eigentliche" datensignal auf ner CD, ohne pits aber natürlich sinnlos
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower