06.10.2010, 12:25 PM
Hallo,
ich hatte mal den Abacus Rieder Amp bei mir zuhause getestet. Und zwar an Jericho Hörnern die digital entzerrt wurden durch einen Denon Amp (Denon Audyssey).
Zuerst klang der Abacus (als Endstufe geschaltet MIT eingemessener Frequenzgangentzerrung durch den Denon als Vorstufe, es ist ein großer und teurer Denon Receiver) sehr interessant und dynamisch lebendig. Nach einigem Hören war ich aber entsetzt festzustellen, dass der Amp in dieser Kombination trotz Einmessung (also linearem Amplitudenverlauf und angeblich entzerrter Phase) überhaupt nie tonal ausgewogen klingen wollte.
Der Amp hatte demnach in dieser Kombination einen völlig mittigen Klangcharakter der den Denon eigenen Endstufen unterlegen war.
Meine Suche nach überhaupt irgendwelchen aussagefähigen technischen Daten mißlang. Eine Anfrage beim Hersteller ergab kein Ergebnis.
Dabei hätte mich lediglich der F-Gang und der Phasengang, Kanaltrennung und Störabstand interessiert. Denn wenn die schon nicht stimmen.....
Die übertrieben hohe Dämpfung des Abacus zusammen mit einem Fostex FE 208 sigma im Horn einen total - quasi nicht-entzerrbaren Sound ergeben. Das war äußerst verwunderlich.
Den Amp habe ich dann zurückgegeben.
Ich halte den Amp daher für nicht Hifi-tauglich.
Das mit den "Keine Klangunterschiede bei LS-Kabeln" kann man übrigens getrost als Werbegag verstehen. Man hört sehr wohl Klangunterschiede. Auch wenn diese gemessen zum Fehler des Amps völlig marginal waren.
ich hatte mal den Abacus Rieder Amp bei mir zuhause getestet. Und zwar an Jericho Hörnern die digital entzerrt wurden durch einen Denon Amp (Denon Audyssey).
Zuerst klang der Abacus (als Endstufe geschaltet MIT eingemessener Frequenzgangentzerrung durch den Denon als Vorstufe, es ist ein großer und teurer Denon Receiver) sehr interessant und dynamisch lebendig. Nach einigem Hören war ich aber entsetzt festzustellen, dass der Amp in dieser Kombination trotz Einmessung (also linearem Amplitudenverlauf und angeblich entzerrter Phase) überhaupt nie tonal ausgewogen klingen wollte.
Der Amp hatte demnach in dieser Kombination einen völlig mittigen Klangcharakter der den Denon eigenen Endstufen unterlegen war.
Meine Suche nach überhaupt irgendwelchen aussagefähigen technischen Daten mißlang. Eine Anfrage beim Hersteller ergab kein Ergebnis.
Dabei hätte mich lediglich der F-Gang und der Phasengang, Kanaltrennung und Störabstand interessiert. Denn wenn die schon nicht stimmen.....
Die übertrieben hohe Dämpfung des Abacus zusammen mit einem Fostex FE 208 sigma im Horn einen total - quasi nicht-entzerrbaren Sound ergeben. Das war äußerst verwunderlich.
Den Amp habe ich dann zurückgegeben.
Ich halte den Amp daher für nicht Hifi-tauglich.
Das mit den "Keine Klangunterschiede bei LS-Kabeln" kann man übrigens getrost als Werbegag verstehen. Man hört sehr wohl Klangunterschiede. Auch wenn diese gemessen zum Fehler des Amps völlig marginal waren.