16.05.2010, 02:55 PM
Thx für den link.
Ich bin überrascht.
Bisher dachte ich immer das, dass ganze auf dem Prinzip der Teslaspule aufbauen würde.
In dem Schaltplan wird allerdings nichts anderes gemacht als einen Zeilentrafo mit einer PWM zu Takten.
Und ich habe mir schon den Kopf zerbrochen wie man eine Teslaspule in ihrer Frequenz (stufenlos) verändern könnte. Diese hängt ihmo von der Größe des Kondensators der Funkenstrecke (der Eigenresonanz der sekundärspule?!) ... Und einigen anderen Faktoren ab.
Was meint ihr wie lange so ein Zeilentrafo einen sekundären Kurzschluss mitmacht ?
Edit: Dein Schaltplan und mein Video setzen definitiv auf andere Methoden, habe mir beides nochmal angeschaut
Ich bin überrascht.
Bisher dachte ich immer das, dass ganze auf dem Prinzip der Teslaspule aufbauen würde.
In dem Schaltplan wird allerdings nichts anderes gemacht als einen Zeilentrafo mit einer PWM zu Takten.
Und ich habe mir schon den Kopf zerbrochen wie man eine Teslaspule in ihrer Frequenz (stufenlos) verändern könnte. Diese hängt ihmo von der Größe des Kondensators der Funkenstrecke (der Eigenresonanz der sekundärspule?!) ... Und einigen anderen Faktoren ab.
Was meint ihr wie lange so ein Zeilentrafo einen sekundären Kurzschluss mitmacht ?
Edit: Dein Schaltplan und mein Video setzen definitiv auf andere Methoden, habe mir beides nochmal angeschaut
"Je sorgfältiger die Planung, desto wirkungsvoller trifft einen die Realität!"