24.11.2009, 05:58 PM
Also die Grundidee finde ich schon gut. Klassische Regelungstechnik irgendwie. Sauber aufgeteilte Funktion. Eingangssignal wird mit GK-Signal verrechnet und dann zur Endstufe gebracht, die nur Strom und keine Spannung liefert.
Im Vergleich dazu laufen bei der normalen Emitterfolger-Endstufe viele Dinge parallel ab. Einerseits der "schnelle Strom" aus der Endstufe. Und dann obendrauf der "langsamere Strom" aus der GK und dem Eingangssignal.
Wirklich ideal wäre es natürlich, wenn mans genau andersrum hinbekäme: eine einstufige Endstufe mit hochohmigen Eingang und niederohmigen Ausgang und bester Linearität. Ganz ohne langsame GK. Da legt man nur ne Steuerspannung dran und hinten kommt genau die Spannung wieder raus, egal was auch immer für Ströme fließen. Und alles natürlich in beide Stromrichtungen.
DAS ist genau das ewige Grundproblem beim Verstärkerbau. Bis heute. Man kriegt dieses simple Ideal einfach nicht hin.
Im Vergleich dazu laufen bei der normalen Emitterfolger-Endstufe viele Dinge parallel ab. Einerseits der "schnelle Strom" aus der Endstufe. Und dann obendrauf der "langsamere Strom" aus der GK und dem Eingangssignal.
Wirklich ideal wäre es natürlich, wenn mans genau andersrum hinbekäme: eine einstufige Endstufe mit hochohmigen Eingang und niederohmigen Ausgang und bester Linearität. Ganz ohne langsame GK. Da legt man nur ne Steuerspannung dran und hinten kommt genau die Spannung wieder raus, egal was auch immer für Ströme fließen. Und alles natürlich in beide Stromrichtungen.
DAS ist genau das ewige Grundproblem beim Verstärkerbau. Bis heute. Man kriegt dieses simple Ideal einfach nicht hin.