12.05.2009, 07:20 PM
Oh Basstler versteht auf Anhieb was ich vor habe
.
Daumen hoch^^
Er hat nicht wirklich 2 getrennte GND aber er hat 2 extra GND-Anschlüsse für den Treiber. Somit können wir den Großteil des Stroms auf der Power-GND-Fläche einsperren.
Den Rest kann man laut Rumgucker vernachlässigen.
Dann werde ich am Ende die beiden Powermassen in der Mitte der Platine mit der Signalmasse verbinden. Somit bilde ich quasi einen Sternförmigen Massepunkt aus
Signalmasse; Power-GND 1 und Power-GND 2.
Btw. der Treiberstrom kommt aus einem galvanisch getrennten 12V Netzteil.
Wegen dem Datenblatt. Da stand viel, dass man auf Kapazitäten etc. am Ausgang achten soll und da stand das es zu Problemen kommen kann wenn der Ausgang länger als paar Inch ist. Das waren für mich genug Anhaltspunkte um auf Nummer sicher zu gehen. Kannst dir ja ausrechnen was ein paar pf bei 5ns Anstiegsgeschwindigkeit ausrichten
![Smile Smile](https://stromrichter.org/images/smilies/smilie.gif)
Daumen hoch^^
Er hat nicht wirklich 2 getrennte GND aber er hat 2 extra GND-Anschlüsse für den Treiber. Somit können wir den Großteil des Stroms auf der Power-GND-Fläche einsperren.
Den Rest kann man laut Rumgucker vernachlässigen.
Dann werde ich am Ende die beiden Powermassen in der Mitte der Platine mit der Signalmasse verbinden. Somit bilde ich quasi einen Sternförmigen Massepunkt aus
Signalmasse; Power-GND 1 und Power-GND 2.
Btw. der Treiberstrom kommt aus einem galvanisch getrennten 12V Netzteil.
Wegen dem Datenblatt. Da stand viel, dass man auf Kapazitäten etc. am Ausgang achten soll und da stand das es zu Problemen kommen kann wenn der Ausgang länger als paar Inch ist. Das waren für mich genug Anhaltspunkte um auf Nummer sicher zu gehen. Kannst dir ja ausrechnen was ein paar pf bei 5ns Anstiegsgeschwindigkeit ausrichten