22.04.2009, 04:44 PM
Ein paar Punkte greif ich mir raus:
Wenn Du nur 37A fließen lassen willst, so ist das ja ok. Nur zugelassen sind laut Datenblatt 75A. Und das wollte ich eigentlich schon noch ausnutzen, zumal wir von "210A" ja nun schon lange runter sind.
---
Ich hatte geschrieben, dass die TO220-Zuleitungen einen Querschnitt von 1mm² haben (rechne mal selbst nach, Maße im datenblatt). Was sagt VDE dazu?
---
Deine Rechnung
---
Zu "einiges kleiner"
Wenn sunny Recht hat, dann kriegen wir über die PWM doch wieder hohe Schaltverluste. Ich glaub das aber noch nicht ganz, dass brushless Motoren mit PWM angesteuert werden.
Wenn Du nur 37A fließen lassen willst, so ist das ja ok. Nur zugelassen sind laut Datenblatt 75A. Und das wollte ich eigentlich schon noch ausnutzen, zumal wir von "210A" ja nun schon lange runter sind.
---
Ich hatte geschrieben, dass die TO220-Zuleitungen einen Querschnitt von 1mm² haben (rechne mal selbst nach, Maße im datenblatt). Was sagt VDE dazu?
---
Deine Rechnung
Zitat:100A durch 2 parallel geschaltete Mosfets.Was hast Du denn da getrieben? Zuerst teilst Du den Widerstand durch zwei. Und zum Schluss nochmal die Verlustleistung auch noch durch zwei? Nicht schlecht...
Dann beträgt der gesammtwiderstand noch 0,0033/2ohm
Pges=I^2*R
Pges=(100A)^2*0,0033/2ohm
Pges=16,5W
P=Pges/2
P=8,25W
![lachend lachend](https://stromrichter.org/images/smilies/laugh.gif)
---
Zu "einiges kleiner"
Wenn sunny Recht hat, dann kriegen wir über die PWM doch wieder hohe Schaltverluste. Ich glaub das aber noch nicht ganz, dass brushless Motoren mit PWM angesteuert werden.