22.04.2009, 03:58 PM
Zitat:Original geschrieben von RedegleDas Prinzip einer Schmelzsicherung
Zum Thema 210A über die dünnen Leitungen.
Der Strom erzeugt "nur" wärme ....
![Rolleyes Rolleyes](https://stromrichter.org/images/smilies/rolleyes.gif)
Zitat:Original geschrieben von RedegleKommt "Redegle" eigentlich von "rumreden"
und diese kann man in einem "gewissen" Bereich über das Bauteil an den Kühlkörper und an die Platine weiterleiten.
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)
Ich hab hier ne 30A KFZ-Sicherung in der Hand. Leitungsquerschnitt ist ähnlich und die Sicherung hat zwei derbe Stecklaschen, die auch wunderbar die Wärme an den Sicherungskasten abführen können. Mit 100A kriegt man schon ziemlich dicke Drähte durchgeschmort.
Im Datenblatt steht übrigens: "Package limitation current is 75A"
Zitat:Original geschrieben von RedegleLangsam, langsam... nicht immer wild rumspekulieren, sondern erst rechnen! Was soll ein wissenschaftlich denkender Mensch mit "einiges kleiner als" anfangen?
Zur Gatekapazität
Die Frequenzen mit denen die schalten sind um einiges kleiner als bei Damps.
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)
Wenn ein Motor 10.000 U/min macht, so sind das 167 U/s. Wenn der Motor 20 Pole hat, so muss jeder MOS rund 3.000 mal pro Sekunde schalten. Damit sind die Schaltverluste rund 100 mal geringer, als bei einem 300kHz-D-Amp. Ok.
Zitat:Original geschrieben von RedegleNaja.. 75A können sie wirklich ab, also 18 Watt. Immer noch ziemlich hot.
Aber 210A an 3,3mohm sind eine Verlustleistung von 145,53W
Zitat:Original geschrieben von RedegleBlablabla....
Bei einer bei ner H-Brücke werden abwächselnt 2 Mosfets geschaltet.
Wenn ich 2 Mosfets parallel schalte sinkt der RDS on auf die Hälfte.
Das ist dann die halbe Leistung auf die doppelte Anzahl an Mosfets.
Also nu noch 1/4 der Leistung pro Mosfet das sind dann noch 8,25W.
Wenn wir 75A Dauerstrom zulassen, so ist das nun mal der Dauerstrom in einem MOS. In den Spitzen mögen vielfach höhere bzw. vielfach geringere Ströme fließen, weil wir einen Drehstrom erzeugen müssen, aber das interessiert uns nicht, weil wir ja im Mittel 75A fließen lassen.