13.04.2009, 10:43 PM
Mehr als Leerlauf geht nicht, das ist quasi die Obergrenze der Verstärkung.
Mit der Rückkopplung, Feedback zwingst du den Verstärker in die Knie !
Bsp.: Leerlauf 60dB mit Feedback 30dB
die "fehlenden" 30dB hat der Verstärker nun als "Headroom" um das Signal entsprechend anzupassen, bis die Feedbackbedingung (Differenz Eingang zu Ausgang = 0) erfüllt ist. Einflüsse können sein : Schwankende Versorgung der Endstufe (bei Class D ganz schlimm, da kommt Energie aus dem Lautsprecher zurück !), unterschiedliche Lastimpedanzen, etc.
Ein gegengekoppelter Verstärker ist ein geschlossener Regelkreis !
Funktionieren kann das nur, wenn der Verstärker eine gewisse Regelreserve hat, das bsp. oben ist nur ein Extrem zum verdeutlichen...30dB braucht man nun wirklich nicht. Letztlich bringt wenig Verstärkung auch wenig Einflussmöglichkeit für die Feedbackschleife.
Alfsch hat das schon mal ausführlich beleuchtet :
include.php?path=forum/showthread.php&threadid=480
Mit der Rückkopplung, Feedback zwingst du den Verstärker in die Knie !
Bsp.: Leerlauf 60dB mit Feedback 30dB
die "fehlenden" 30dB hat der Verstärker nun als "Headroom" um das Signal entsprechend anzupassen, bis die Feedbackbedingung (Differenz Eingang zu Ausgang = 0) erfüllt ist. Einflüsse können sein : Schwankende Versorgung der Endstufe (bei Class D ganz schlimm, da kommt Energie aus dem Lautsprecher zurück !), unterschiedliche Lastimpedanzen, etc.
Ein gegengekoppelter Verstärker ist ein geschlossener Regelkreis !
Funktionieren kann das nur, wenn der Verstärker eine gewisse Regelreserve hat, das bsp. oben ist nur ein Extrem zum verdeutlichen...30dB braucht man nun wirklich nicht. Letztlich bringt wenig Verstärkung auch wenig Einflussmöglichkeit für die Feedbackschleife.
Alfsch hat das schon mal ausführlich beleuchtet :
include.php?path=forum/showthread.php&threadid=480
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."