• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


D-Amp mit Triode und externem Takt
#12
So wie Du das meinst, ist es eine Stromgegenkopplung, mit kleinem R am Fusspunkt des LS. Ist zusätzlich eine Spannungsgegenkopplung vorhanden, dann kann das eine schicke Leistungsgegenkopplung werden.

Mein Amperella arbeitet aber ganz ohne Gegenkopplung - und denkst Du nicht das 2x Gegenkopplung (Strom und Spannung nötig bei Leistungsgegenk.) im Gegensatz zu Null Gegenkopplung unterschiedliche klangliche Resultate bringt ?

Was als zusätzliche Features der Amperella "Monsterschaltung" hier im Schaltbild vielleicht nicht gleich auf den ersten Blick sichtbar wird:

1. Möglichkeit der stufenlosen Einstellung zwischen Pseudotriodenschaltung über Ultralinear- zu Pentodenschaltung im laufenden Betrieb mittels normalen Poti einerseits und
2. Stufenlose Einstellung der transformierten Lautsprecherimpedanz an der Röhren Treiberstufe - auch mit normalem Poti im laufenden Betrieb andererseits.

Für (1) braucht man natürlich eine Pentode statt der Triode.

In der analogen Version kommt man mit einer symetrischen Betriebsspannung von +/-75 bis 90 Volt aus, für Treiber und Endstufe die gleiche Spannung. Brummen ist nicht zu befürchten wg. der Konstantstromspeisung...

Kann man auf den DC Pfad verzichten und koppelt die Röhren an den Stromfolger mittels Kondensator an, kommt man mit einer Röhre in Eintakt Klasse A oder besser einer Doppeltriode in SEPP Schaltung, einem Power OPV wie TDA7294 und einigen passiven Bauteilen aus, wo ist das bitteschön monstermäßig ? Hast Du schon mal das Schaltbild einer Klasse G oder -H Endstufe gesehen - DAS ist monstermäßig....

Weiterin favorisiere ich nicht einen hohen Ausgangswiderstand, sondern einen optimalen Ausgangswiderstand. Der Dämpfungsfaktor soll meiner Meinung etwa 1,5 bis max. 10 sein, je nach Box.
Die Spanungsfolger Verstärker die Du favorisierst haben ca. D=100 und das ist ebend für viele Boxen sowie auch für manche Mittel- und Hochtöner suboptimal.

Ein praktisches Beispiel habe ich zu Hause an einem Subwoofer, ohne 2,2 Ohm Vorwiderstand dröhnt das Ding unsäglich, mit dem R in Reihe klingt's fast schon richtig gut - und ist kaum leiser als ohne den R.

Bei Endtrioden in Klasse A ist das Verhältnis Lastwiderstand zu Ausgangswiderstand "von Natur aus" etwa 1:2 bis 1:3. Also beispielsweise bei 8 Ohm Last ist der Ausgangswiderstand ca. 3 Ohm. (am AÜ sekundär) - ohne Gegenkopplungen etc.
Bei FETS, Transis und Pentoden ist der Ausgang immer sehr hochohmig, wenn es keine Folger Endstufe ist, also die Leistung am Drain/Anode/Kollektor ausgekoppelt wird. Bei Folgern ergibt sich immer der kleine Ausgangswiderstand bzw. der hohe Dämpfungsfaktor von über 10.
Ist ein Power OPV im Spiel, der nur blind die Spannung verstärkt (egal wieviel Strom hinten raus fließt) , beträgt der Endstufen Dämpfungsfaktor schnell über 100. Also entweder ist der Ausgangswiderstand viel zu klein (wie bei Emitterfolger) oder viel zu groß (wie bei Emitterschaltung). In der Praxis wird dann gnadenlos gegengekoppelt, damit diese Endstufen überhaupt irgendwie ordentlich funktionieren.
Wie kann dein D=100 Verstärker mit größeren Blindleistungen vom LS umgehen (Microfonieeffekt/Gehäuseresonanzen/Phasendrehungen der LS Weichen) ? - ich meine hat schon mal jemand Blindleistung vom LS zurück in den Power OPV Ausgang simuliert und ist dabei vielleicht sogar auf negative Widerstandswerte bei bestimmten Frequenzen gestoßen ?

Mario
 
  


Nachrichten in diesem Thema
D-Amp mit Triode und externem Takt - von Benno - 10.08.2008, 09:54 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 11.08.2008, 08:48 AM
Frequenz - von Benno - 11.08.2008, 10:27 AM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 11.08.2008, 10:37 AM
[Kein Betreff] - von alfsch - 11.08.2008, 11:12 AM
Parallel Threads - von Benno - 11.08.2008, 02:07 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 11.08.2008, 06:17 PM
digitaler Ausgangstafo - von Benno - 11.08.2008, 06:45 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 11.08.2008, 07:17 PM
aktiver Dämpfungsfaktor - von Benno - 11.08.2008, 09:50 PM
RE: aktiver Dämpfungsfaktor - von Rumgucker - 12.08.2008, 10:38 AM
[Kein Betreff] - von Benno - 12.08.2008, 02:31 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 14.08.2008, 09:08 AM
[Kein Betreff] - von Benno - 14.08.2008, 10:31 PM
[Kein Betreff] - von Benno - 15.08.2008, 06:26 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 15.08.2008, 07:13 PM
[Kein Betreff] - von Benno - 15.08.2008, 07:33 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 15.08.2008, 07:51 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 16.08.2008, 08:59 AM
[Kein Betreff] - von Benno - 16.08.2008, 10:49 AM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 16.08.2008, 11:16 AM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 16.08.2008, 11:25 AM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 16.08.2008, 11:28 AM
[Kein Betreff] - von Benno - 16.08.2008, 11:49 AM
[Kein Betreff] - von Benno - 16.08.2008, 02:05 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 16.08.2008, 04:21 PM
[Kein Betreff] - von Benno - 16.08.2008, 06:16 PM
[Kein Betreff] - von Benno - 16.08.2008, 07:26 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 18.08.2008, 04:15 PM
weniger Aufwand - von Benno - 18.08.2008, 06:04 PM
[Kein Betreff] - von Rumgucker - 18.08.2008, 06:23 PM
RE: weniger Aufwand - von Gerd - 19.08.2008, 07:56 AM
[Kein Betreff] - von Benno - 19.08.2008, 10:30 AM