29.04.2008, 08:50 PM
Die Ausgangsspannung ist mir gleich. Jeder Frequenzzähler hat nen Trigger und entweder erreicht man die Spannung, oder die Spulenverluste sind halt zu hoch.
Das mit den Quarzen finde ich auch nicht schlimm. Schwingen natürlich meist auf Grundton. Wäre eh nur ein Gimmick gewesen.
Außerdem ist mein Interesse eh nur sehr beschränkt. WENN wir mal Prototypen bauen, dann nehmen wir Spulen aus der Verpackung. Messen müssen wir da nichts.
Komparator überzeugt mich nicht mehr und nicht weniger als jede andere Schwingschaltung. Das Problem beim Komparator wird allerdings in der erreichbaren oberen Frequenz liegen. Sehr hoch kommt man nicht und ne Haarnadelschleife wird man damit nicht messen können.
Die Messmethoden in besseren Messgeräten sind auch nicht soooo innovativ.
...mich gelüstet es nach echten Alternativen
Das mit den Quarzen finde ich auch nicht schlimm. Schwingen natürlich meist auf Grundton. Wäre eh nur ein Gimmick gewesen.
Außerdem ist mein Interesse eh nur sehr beschränkt. WENN wir mal Prototypen bauen, dann nehmen wir Spulen aus der Verpackung. Messen müssen wir da nichts.
Komparator überzeugt mich nicht mehr und nicht weniger als jede andere Schwingschaltung. Das Problem beim Komparator wird allerdings in der erreichbaren oberen Frequenz liegen. Sehr hoch kommt man nicht und ne Haarnadelschleife wird man damit nicht messen können.
Die Messmethoden in besseren Messgeräten sind auch nicht soooo innovativ.
![Rolleyes Rolleyes](https://stromrichter.org/images/smilies/rolleyes.gif)
...mich gelüstet es nach echten Alternativen
![Big Grin Big Grin](https://stromrichter.org/images/smilies/biggrin.gif)