Administrator
Beiträge: 10.385
Themen: 166
Registriert: Jun 2005
01.02.2025, 06:29 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 06:42 PM von alfsch.)
(01.02.2025, 05:10 PM)Gucki schrieb: Wenn man L3 mit 2uH annimmt, entstehen erhebliche negative Spannungsspitzen auf K30 - in beiden Schaltungen.
Entweder man baut einen Blockkondensator ein, um z.B. die LED zu schützen. Oder man profitiert von einem Kondensator im Regler. Oder man entnimmt den LED- und Kontaktstrom direkt am Vcc-Anschluss des Chips.
Gretchenfrage :
Warum hatte ich in meiner ursprünglichen Schaltung wohl alles, was von "+" kommt, mit RC Gliedern abgefangen ?
Der Treiber hat relativ robuste Eingänge:
Voltage at pins IN+, IN- VIN -10 – 22 V
ESD capability VESD – – 1.5 kV Charged Device Mode
für C1 + C4 hätte ich aber eher 10uF/25V genommen (meine "Lieblings-caps" , davon hab ich einige...)
und vor den "-" input noch nen 4k7 oder so - zur Sicherheit.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
R1 würde ich auf Vcc legen.
R4 etwas niederohmiger. Kahlos 6.8 Ohm gefallen mir schon gut.
C4 von 470nF auf 10uF zu vergrößern, wäre wirklich sinnvoll.
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
So, ich habe die Teile abgelötet und überprüft.
Alle ganz... Nach diesem typischen Gefühl, zu doof zu sein, fiel mein Blick auf die Steuerschaltung, die auf dem Basteltisch den Kontakt ersetzt. Der uC schaltet einen kleinen Mosfet (BS170), der den Kontakt "öffnet". War wohl zu schwach. Jetzt sitzt da ein IRF740.
Tja. Ich sehe es positiv: Schaltung ist ganz
. Und läuft seit 20 min mit mittlerer "Drehzahl".
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
01.02.2025, 07:19 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 07:19 PM von Gucki.)
Wir gingen davon aus, dass Dir die Schaltung im Motorrad um die Ohren geflogen war.
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
01.02.2025, 07:26 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 07:33 PM von kahlo.)
Nee, davon kann keiner ausgehen. Ich hab deutlich gesagt und gezeigt, dass das Teil auf dem Basteltisch liegt. Es ist Winter. Wind, Kälte, Eis, Schnee, Salz. Das gibt es noch.
So sieht das heute aus:
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
Das mit Eis und Schnee war klar. Ich dachte mehr an Probelauf in der Garage, weil Du das Starten ja mit zwei Versionen erproben wolltest.
----------
Auch wenn nix kaputt gegangen ist, solltest Du die Betriebsspannung direkt an Deiner Platine mit dem Scope messen.. Nimm möglichst realistische Kabel zwischen Akku und Platine.
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
01.02.2025, 08:21 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 08:22 PM von kahlo.)
Jetzt läuft erstmal ein anderer Test: Wie lange hält die Zündung mit der Notbatterie durch? Wird doch irgendetwas warm? Nach mehr als einer Stunde bleibt die Zündplatine kalt, die Zündspule lauwarm, die Spannung noch über 6V.
Das Motorrad steht ohne Tank neben mir im Bastelzimmer...
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Dauerlauftest bestanden, trotzdem isses jetzt wirklich kaputt
. Ich hab mich von euch inspirieren lassen und bei simulierter mittlerer Drehzahl einfach mal die Batterie abgeklemmt. Kann ja mal vorkommen. Danach war Ruhe
.
Die Schadensanalyse kann etwas dauern - keine Zeit zum Löten. Aber eine kurze Messung zeigt, dass der Mosfet am Gate keine Spannung mehr bekommt.
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
02.02.2025, 05:19 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2025, 05:42 AM von Gucki.)
Bei 24ms nehm ich die Batterie mitten im Stromanstieg weg. Geplottet ist Vcc.
Da frag ich mich nicht, was kaputt gegangen ist. Da frag ich mich eher, was heil geblieben ist.
Zwischen K30 und Masse fehlt offensichtlich eine Suppressordiode. Ärgerlich. Hightech zieht fast immer einen Rattenschwanz von Hilfsschaltungen nach. Dabei wolltest Du doch "nur" den Kontakt entlasten, den Kondi loswerden und die Batterie im Stillstand schonen.
Administrator
Beiträge: 10.385
Themen: 166
Registriert: Jun 2005
02.02.2025, 11:12 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2025, 05:52 PM von alfsch.)
(01.02.2025, 09:56 PM)kahlo schrieb: Dauerlauftest bestanden, trotzdem isses jetzt wirklich kaputt . Ich hab mich von euch inspirieren lassen und bei simulierter mittlerer Drehzahl einfach mal die Batterie abgeklemmt. Kann ja mal vorkommen. Danach war Ruhe .
Die Schadensanalyse kann etwas dauern - keine Zeit zum Löten. Aber eine kurze Messung zeigt, dass der Mosfet am Gate keine Spannung mehr bekommt.
Daran hatte ich schon gedacht, sollte aber kein Problem in der Maschine sein, denn wir haben ja den Laderegler drin und der hat die nötige Abfang-Diode(n) (D1, D2, D6).
Wenn man es natürlich zum Spass ohne Schutz gegen die Rückwirkung der geladenen Zündspule betreibt - sieht man den Erfolg sofort.
Und versteht dann auch, warum D6 eine unidirektionale TSZ Diode sein muss.
< Schaltung des Ladereglers
>
Soll die Zündung in ein Moped mit dem ollen Regler, muss auch hier eine fette TSZ rein. (Aber brauchen wir hier ja nicht, der elektronische Regler sollte ja sowieso angeschlossen sein.
btw bin mir bei den ganzen Varianten nicht mehr im klaren, welcher Regler jetzt eigentlich dran ist...für den Schutz gegen Abtrennen der Batterie im Betrieb muss irgendwo jedenfalls eine (D6 3.0smcj15A) TSZ rein. (300A peak...die kann das zuverlässig ab.)
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
02.02.2025, 11:35 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2025, 11:36 AM von Gucki.)
Ich kann ich den Laderegler nicht sehen. Den habt Ihr irgendwo in den Katakomben versteckt. Das macht aber nix, weil der auf dem Arbeitstisch sowieso nicht eingebaut ist. Besser wärs ohnehin, wenn die TSZ-k "eigensicher" wäre.
Ich mach mir trotzdem Sorgen um den Chip. Der kann nur -0.3V an Vcc ab.
Die Zündkerzensimulation ist nicht ok. Ich werde die Simul da mal reparieren.
Administrator
Beiträge: 10.385
Themen: 166
Registriert: Jun 2005
02.02.2025, 12:05 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2025, 12:05 PM von alfsch.)
(02.02.2025, 11:35 AM)Gucki schrieb: Ich kann ich den Laderegler nicht sehen. Den habt Ihr irgendwo in den Katakomben versteckt. Das macht aber nix, weil der auf dem Arbeitstisch sowieso nicht eingebaut ist. Besser wärs ohnehin, wenn die TSZ-k "eigensicher" wäre.
Die Abfangdiode V+ --- Masse ist sowas:
https://www.mouser.de/ProductDetail/Litt...c4e8UYQYSU
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
02.02.2025, 12:38 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2025, 12:49 PM von Gucki.)
Ich hab die Zündkerzensimul verbessert (?) und bin jetzt eigentlich ganz zufrieden. C1 kann auch wieder normal verdrahtet werden, weil wir D2 drin haben. Wir sollten ne Schottky nehmen, um das IC zu schützen. Ne normale Suppressordiode hat negativ zu viel Spannungabfall. Und wir müssen C4 auf 10uF hochsetzen.
Bei 24ms trenne ich den Akku ab.
Ich seh gerade: das Modell der Zündkerze kann dann natürlich weg, wenn meine Glimmlampe ok ist.
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
02.02.2025, 03:47 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2025, 03:48 PM von kahlo.)
Alfsch, kannst du die Reglerschaltung bitte wieder rausnehmen? Die sollte nicht öffentlich sein...
Also noch eine Diode. Wird schon passen...
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
02.02.2025, 04:35 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2025, 04:45 PM von Gucki.)
Keine Panik. Ich kann das Bild nicht sehen, WEIL es aus dem inneren Bereich kommt. Brocken Pic Symbol.
Zitat:Also noch eine Diode. Wird schon passen...
Vielleicht findest Du eine kleinere. Meine vorgeschlagene Type ist riesig.
+ 10 uF statt 470nF, sonst wird das positive Überschwingen zu groß.
Bei der Schottky bin ich mir nicht sicher. Der Treiber kann ja nur -0.3V ab. Durch die Schottky können aber (je nach Spule) bis zu 4A fließen. Da wirds mit den 0.3V sehr knapp. Ich hoffe, dass sich der Chip bei -0.4V nicht zerlegt. Mir fällt aber keine bessere Lösung ein. Denn eine kleine Seriendiode mit Vcc verbietet sich, weil dann die Gate-Spannung zu klein wird.
Gesucht ist also eine winzig kleine Diode, die bei 4A nur 0.3V in Durchlassrichtung hat. Und sie muss möglichst schnell sein.
Administrator
Beiträge: 10.385
Themen: 166
Registriert: Jun 2005
>Da wirds mit den 0.3V sehr knapp.
0,65V bei 4A ; gegen 0,8V der TSV diode ...das is dann auch egal, weil der 22R + 10uF das ausreichend abfangen sollte.
TSV deshalb gewählt : fängt auch positive peaks ab, bis 3kW...immerhin.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
Selbst 22 Ohm + 10 uF schützen nicht ausreichend. Mit normaler Diode lande ich sofort bei -0.8V. Das geht nicht.
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Also brauche ich eine Schottky, um den negativen Peak abzufangen. Und eine TVS für den positiven Peak. Der Maximalstromfluss entspricht dem Spulenstrom (bei den neuen Zündspulen 4A, den alten 2A).
Richtig?
Administrator
Beiträge: 10.385
Themen: 166
Registriert: Jun 2005
jepp. Wenn 100% sicher sein willst.
Aber nur die TVS sollte auch gehen...den Treiber erwischen nur etwa 14mA ...das sollte die Schutzdioden auch nicht jucken.
mbrs is schottky, mur normale si-diode.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
Im Prinzip richtig. Aber Schottky bringts auch nicht so richtig. Gib uns mal noch einen Tag. Vielleicht fällt uns was besseres ein.