Administrator
Beiträge: 10.385
Themen: 166
Registriert: Jun 2005
21.01.2025, 10:50 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2025, 10:57 AM von alfsch.)
Könntest auch selbst gurgl befragen...
Im Prinzip : eine Entladung braucht eine gewisse Zeit...also zB ns-kurzer Super-Impuls --- bewirkt gar nix. (Ausser riesiger Aufwand zum Erzeugen des HV-Impulses.)
Und damit ein Gas-Gemisch zu zünden, dauert noch deutlich länger. Bei der starken Verwirbelung in der Brennkammer wurde zum besseren Zünden auch schon mit Doppel-Zündkerzen+Zündspulen , Mehrfach-Zünd-Impulsen usw. rum probiert; grundsätzlich ist eine längere Brenndauer des Zündfunkens anzustreben, damit eine bessere Durch-Zündung des Gemisches erreicht wird.
Es gibt/gab sogar Versuche, statt mit Zündkerze+Funken mit einer HF angeregten Plasma-Entladung zu zünden ; hat wohl Vorteile bei schlecht brennendem Gemisch, also kalter Motor, mageres Gemisch...ist aber halt wieder extremer Aufwand: 100W oder mehr HF-Leistungssender zum Zünden eines Zylinders...bei einem 8-Zylinder Motor sicher lustig: und was ist die fette Ausbuchtung auf der Motorhaube ? Super-Turbo-Tuning ? Nee, is meine neue Zündung, spart glatt 2% Sprit.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
21.01.2025, 12:19 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2025, 12:22 PM von Gucki.)
Danke für die Antwort.
Natürlich wird genauso bei richtigen elektronischen Zündanlagen gezündet! Und auch alte Blitzgeräte ionisieren genau so. Und Tesla-Spulen gehen auch so. Burst-Zündung ist uralte Standard-Technik.
Man erkennt das daran, dass ein Kondensator in Reihe mit der Zündspule liegt. Der Kondensator wird aufgeladen. Dann entlädt man ihn über einen bidirektionalen Schalter. Der Schwingkreis besteht also aus Kondi, Spule und Schalter. Aber das sind gedämpfe HF/HV-Schwingungen.
Ich wollte gleich noch einen Schritt weiter gehen und ungedämpfte Schwingungen anregen. Denn auch die kann Dein Chip vermutlich ganz ohne MOSFET erzeugen. Allerdings nicht mit der vorhandenen Spule. Logo.
Mit "HF" meine ich natürlich das, was die Schaltkapazitäten hergeben. Ein paar kHz werden wohl schon gehen.
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Ziel war, mit wenig Aufwand die empfindlichsten Teile der mechanischen Zündung (Kontakt, Kondensator) zu entlasten oder zu entfernen. Ausserdem soll die Möglichkeit weiter bestehen, alles wieder zurückzubauen. Und zwar auch unterwegs. Bei der gegenwärtigen Schaltung braucht man nur den alten Kondensator in der Werkzeugtasche haben und kann im Falle eines Defekts zurückrüsten.
Ich habe noch ein paar Tests gemacht. Zum Beispiel habe ich den Zündfunken verhindert (zu grosse Funkenstrecke). Dann kommt der Mosfet in seinen Avalanchebereich und wird warm. Er ist aber nicht durchgebrannt. Und dieser Zustand ist natürlich nie lange anhaltend, da das Bike dann ja ziemlich zügig anhält
![lachend lachend](https://stromrichter.org/images/smilies/laugh.gif)
.
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
29.01.2025, 05:27 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2025, 05:27 PM von kahlo.)
Die neuen Platinen sind da
![Big Grin Big Grin](https://stromrichter.org/images/smilies/biggrin.gif)
. 5 bestellt, 10 bekommen. Da war wohl noch Platz auf der Platte. JLCPCB scheint das Basismaterial FR4 irgendwie verändert zu haben. Es ist nicht mehr grün, sondern weisslich grau und riecht komisch.
Administrator
Beiträge: 10.385
Themen: 166
Registriert: Jun 2005
Ahhh, das mit dem neuen Recycling-Material von der Kläranlage in Shenzen vermutlich.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
Sieht nice aus.
Was macht eigentlich der MOS, wenn die Zündkerze nen Kurzschluss hat?
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Laut Simulation stört ihn das nicht. Das Kurzschliessen verändert die Spannungen und Ströme am Mosfet nicht signifikant.
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Ich habe die Zündung mal ein paar Minuten auf mittlerer Drehzahl laufen lassen...
Nun ist sie kaputt
![motz motz](https://stromrichter.org/images/smilies/motz.gif)
.
Der Mosfet ist ganz. Zur genauen Analyse hab ich gerade keine Zeit, die muss ein paar Tage warten. Der Treiber schaltet nicht mehr. Also entweder er oder der Transistor. Ich tippe auf letzteres, da bei mir die Transistoren IMMER kaputtgehen
![Gurke Gurke](https://stromrichter.org/images/smilies/673_gurke.gif)
.
Administrator
Beiträge: 10.385
Themen: 166
Registriert: Jun 2005
>Ich habe die Zündung mal ein paar Minuten auf mittlerer Drehzahl laufen lassen...
Was ist mit der ursprünglichen ("meiner") Version ?
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
01.02.2025, 12:47 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 12:50 PM von kahlo.)
Beim Durchforsten des Kondensatorangebotes bei Mouser ist mir eine Gruppe von X7R-Kondensatoren mit "soft termination" aufgefallen. Angeblich resistenter gegen Bruch... Habt ihr damit Erfahrungen? Es ist zwar bisher kein Problem gewesen, aber seit es jemand (Gucki) ausgesprochen hat, steht es im Raum
![misstrau misstrau](https://stromrichter.org/images/smilies/icon9.gif)
.
(01.02.2025, 12:42 PM)alfsch schrieb: >Ich habe die Zündung mal ein paar Minuten auf mittlerer Drehzahl laufen lassen...
Was ist mit der ursprünglichen ("meiner") Version ?
Die hab ich hintenan gestellt, da mir der passende Kondensator fehlt (4,7µ - muss ich bestellen). Aber die Ursprüngliche Version mit 10µ ist noch intakt
![Weih Weih](https://stromrichter.org/images/smilies/ANLAS021.GIF)
.
Administrator
Beiträge: 10.385
Themen: 166
Registriert: Jun 2005
...aber 10u sind doch auch ok - oder ?
+
die "soft" cap : hab ich keine Erfahrung, weil nur sinnvoll, wenn das Board stark verformt wird, zb extreme Vibration, hohe G-Werte.
Und viel nützt das dann ja auch nicht, wenn das Board echt "gebogen" wird - dann bricht die Keramik genauso.
Also erstmal sinnig: caps in der richtigen Ausrichtung zur erwarteten Verbiegung - oder noch besser: Board nicht mit Gewalt verbiegen.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
(01.02.2025, 01:00 PM)alfsch schrieb: ...aber 10u sind doch auch ok - oder ?
Wenn schon, denn schon... Eine halbe Sekunde ist besser als eine Sekunde.
btw: warum sehen Zitate bei dir immer so komisch aus und sind mit seltsamen Farben und Schriftgrössen garniert?
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
01.02.2025, 01:29 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 01:35 PM von Gucki.)
Vielleicht wäre es eine kluge Idee C1, C2 und C6 nicht mit Masse sondern mit K30 (+6V) zu verbinden.
Zitat:btw: warum sehen Zitate bei dir immer so komisch aus und sind mit seltsamen Farben und Schriftgrössen garniert?
Harmlos. Ich setze phys. Einheiten gern in rechteckige Klammer. Rechteckige Klammern sind für Mybb Steuersequenzen. Bei bestimmten Zeichenfolgen wird Mybb richtig bösartig. Manchmal brauch ich 20 Anläufe, bis meine Einheiten z.B. mit Spaces ausreichend entschärft sind.
Der Inlineeditor ist bei sowas unverzichtbar.
Administrator
Beiträge: 10.385
Themen: 166
Registriert: Jun 2005
01.02.2025, 01:37 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 01:41 PM von alfsch.)
(01.02.2025, 01:18 PM)kahlo schrieb: (01.02.2025, 01:00 PM)alfsch schrieb: ...aber 10u sind doch auch ok - oder ?
Wenn schon, denn schon... Eine halbe Sekunde ist besser als eine Sekunde.
btw: warum sehen Zitate bei dir immer so komisch aus und sind mit seltsamen Farben und Schriftgrössen garniert?
Zeig mal per Ausschnitt vom screenshot - bei mir sieht alles ganz normal aus (MxLinux, Chrome browser, Brave, Slimjet oder Firefox...alle ok.)
(01.02.2025, 01:29 PM)Gucki schrieb: Vielleicht wäre es eine kluge Idee C1, C2 und C6 nicht mit Masse sondern mit K30 (+6V) zu verbinden.
Eher dumme Idee - verkoppelt den spike über die unbekannte Verkabelung auf +6V quer durch die Botanik.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
01.02.2025, 01:51 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 02:14 PM von Gucki.)
(01.02.2025, 01:37 PM)alfsch schrieb: Eher dumme Idee - verkoppelt den spike über die unbekannte Verkabelung auf +6V quer durch die Botanik.
Eben genau nicht.
So wie die Kondensatoren zur Zeit geschaltet sind, fließt der Strom nach den Abschalten des MOS einfach weiter über das Bordnetz. Nur dass er eben von C1, C2 usw. übernommen wird.
Dann gibt es vielleicht mal keine Zündung.
Und dann entladen sich die Kondis, woraufhin ein negativer Bordnetzstrom fließt. Mit der Gefahr, dass Vcc des Chips zu positiv wird.
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
01.02.2025, 03:07 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 03:09 PM von Gucki.)
So sieht der Bordnetzstrom zur Zeit aus:
Man beachte die negativen Ströme, die den Chip durch Überspannung ruinieren können.
--------
Klüger finde ich diese Lösung:
Member
Beiträge: 10.808
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Der Kondensator in dieser Schaltung hat nur einen einzigen Zweck: Unterdrückung des Kontaktfeuers. Erfüllt er hier seinen Zweck?
Was ist L3?
(Sitze auf Arbeit und kann nix prüfen...)
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
01.02.2025, 03:39 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 03:44 PM von Gucki.)
Der Kondensator hat die Aufgabe, den Spulenstrom zu kommutieren. Diese Aufgabe erfüllt er sogar noch besser, wenn er parallel zur Spule liegt.
Der langsamere und begrenzte Anstieg der Kontaktspannung geht also besser.
L3 ist die Leitungsinduktivität zwischen Akku und K30 (Platinenanschluss und Spule). Kann man auch weglassen.
Kontaktspannung
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
01.02.2025, 03:59 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2025, 04:00 PM von Gucki.)
Wir sollten schon L3 in der Simu einbauen. Meinetwegen mit 2uH. Aber dann wird deutlich, was für schreckliche Spannungssprünge auf der K30-Spannung der Platine auftreten, wenn kein Blockkondensator vorhanden ist.
Weil Elektronik im Spiel ist, brauchen wir ne glatte K30-Spannung. Bei der originalen Elektromechanik spielte das keine Rolle.
Registered
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert: Jul 2024
Wenn man L3 mit 2uH annimmt, entstehen erhebliche negative Spannungsspitzen auf K30 - in beiden Schaltungen.
Entweder man baut einen Blockkondensator ein, um z.B. die LED zu schützen. Oder man profitiert von einem Kondensator im Regler. Oder man entnimmt den LED- und Kontaktstrom direkt am Vcc-Anschluss des Chips.