 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Das war ja (mal) meine Frage. Nebendran sitzt gleich der Funktionsgenerator. Wenn der bis 250kHz tun soll, sollte ich wohl 500kHz+ nehmen.  
 
 
Und nen Regler habe ich dann immernoch nicht.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Keine gute Idee. Wie schon Gucki äußerte, werden die Schaltverluste zu hoch, die BJTs werden dann wohl abkochen.
Ich würde mal 20-30kHz anpeilen.
Und dann mußt Du irgendwann testen, ob es Interferenzen gibt, wenn Dein Generator nahe dieser Frequenz arbeitet.
Sollte dies der Fall sein (was ich mal nicht annehme), ist das wohl am ehesten über das Layout zu verbessern.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Mir nicht bekannt in der Leistungsklasse. (100mA)
Ich hab da schon umgegraben. Man kann natürlich einen Step-Down-Wandler als Flyback mit 2 Sek.Wicklungen nehmen, ob das dann besser ist?  
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Na wasn nu.  
 
Entweder die Stabis bleiben und vorne kommt was anderes, oder alles weg und nen All-Inkl-IC. 
Edit:
Eingangspannung: 9-15V
Ausgangsspannung: +-5-6V
Ausgangsstrom: +-100mA
Restwelligkeit: so klein wie möglich. (2mV?)
So wie es jetzt ist, sind 2 Stabis + Negativgenerator. Vorher war da nen Trafo dran.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Ti hat sowas:
http://www.ti.com/product/tps65133/description
+/-5V
Oder einstellbar:
http://www.ti.com/product/TPS65130/description
Ob das nun einfacher ist.  
 
 
Edit:
Der erste gefällt mir aber schon ganz gut.
Datenblatt: 
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps65133.pdf
Müsste man nur noch die Ausgangsspannung bischen glatter ziehen.
Aber eben 5.5V max Vin. Muss man wohl mit leben. 
	
		
	
 
 
	
	
		Ne... das ist ein step-up-System. Du brauchst ja step down.
Ich guck auch mal...
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Gerade mal gemessen, (mit dem vermeintlich defektem Opamp) +-46mA.
Gemessen vor den Reglern.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Ich würde nen LM386 als Oszillator schalten und ihn invertieren lassen. Der hat Power ohne Ende.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Hmm,
mit dem TPS65133 könnte mir eine Lösung gefallen, die einerseits von einem Akku (Li+) oder ext. Netz gespeist wird. Extern dann mit LDO, die beiden Teile mit Schottky-Dioden gegeneinander verkoppeln oder iwas mit FET.
Stromfresser wird wohl der Dreieck/Sinus-Wandler sein.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von christianw.
Stromfresser wird wohl der Dreieck/Sinus-Wandler sein.
Ach was!
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!