• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Messungen
Gut... jetzt müssen wir nochmal in uns gehen.

Ich messe per Lichtschranke also den Hub der Membran. Dessen zweimalige Ableitung entspricht der Mikrospannung.

Weil ich im Moment ja Stress mit dem Regelkreis hab, muss ich solchen "Randnotizen" nachgehen Wink

Also werde ich diese Eure These überprüfen. Messtechnisch! hinterhältig
 
Reply
Und die von mir gepriesene EMK ist die erste Ableitung. ;deal2
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Wenn man das Mikro so dicht vor die Membran packt, muss man weniger laut aufdrehen (bürokompatibel), die Ergebnisse zwichen Mikro und Lichtschranke sind besser vergleichbar und man mindert die Wirkung eines akustischen Kurzschlusses, wenn man mal ohne Rückwand messen muss.

Diese Uberlegungen sind durchaus korrekt, man darf nur nicht die Grenzen der Methode ausser acht lassen.

Gruss

Charles
 
Reply
In grün die per OPV mit +12dB/Oktave aufbereitete Lichtschrankenspannung.

[Bild: 1_1401786101_seboj103.JPG]

[Bild: 1_1401786134_seboj104.JPG]

Naja... nicht so ganz perfekt. Aber besser bekommt Ihr das ja wohl nicht hin... Rolleyes
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Und die von mir gepriesene EMK ist die erste Ableitung. ;deal2

Soll ich mir die Pollin-Doppelspule auch kaufen? Er würde exakt in meinen Graukasten hineinpassen. Durchmesser und Bolzenposition. Nen fünf-Euro Gutschein von Pollin hab ich gerade auf dem Tisch. Dann wär der Versand schonmal umsonst.... misstrau
 
Reply
Fände ich gut, wenn zumindest mal zwei Leute das gleiche Testobjekt auf dem Tisch haben. Wink
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Aber mal langsam. Mit +6dB/Oktave hatte ich ja immer schon im Regelkreis gearbeitet. Das wüürde dann ja der Doppelspulen-EMK bzw. Schnelle entsprechen. Damit kam ich bis 1kHz. Aber eben nicht weiter.

Aber andererseite ist so ne Doppelspule komfortabel. Der frickelige Abgleich der Lichtschranke entfiele. Es erinnert ja zur Zeit an Detektorempfang, wenn ich die Papierzunge auf 500 um genau eintauchen muss. Aber bin ich bereit für etwas Bequemlichkeit rund ? 10,-- zu investieren? misstrau

Drängelt nicht. So eine Investition will gut überlegt sein. Für ? 10,-- bekommt man schon ne ganze Menge kalorienarme Joghurts gekauft....

 
Reply
Eventuell könnte man mit der EMK einen UCD bauen. Bin ich grade dran...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Weiterhin ist natürlich zu bedenken, dass die Membranhübe bei niedrigen Frequenzen gewaltig sind. Da die Lichtschranke schnell übersteuert ist, muss der Regler die Lautstärke gewaltig runterdrücken. Mit der Spulenspannung müsste das entspannter zugehen.

Andererseits ermittelt aber die Lichtschranke absolute Positionen und kann auch runter bis 0Hz. Das passt besser zu meiner Kräftebetrachtung als so ein elektrodynamischer Firlefanz. Das ist ja als ob man den Drehwinkel eines Motors mit einem Dynamo als Sensor regeln will.

Wieso hab ich gerade Appetit auf einen kalorienarmen Joghurt? misstrau
 
Reply
Für 4 Oktaven braucht man mit der optischen Methode 48dB. Dazu kommen eventuell 60dB für ein Nutzsignal. 108dB. Bekommt man das optisch hin?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das ist ja als ob man den Drehwinkel eines Motors mit einem Dynamo als Sensor regeln will.

Wieso hab ich gerade Appetit auf einen kalorienarmen Joghurt? misstrau

Mit spezial Dynamo geht das lachend
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Für 4 Oktaven braucht man mit der optischen Methode 48dB. Dazu kommen eventuell 60dB für ein Nutzsignal. 108dB. Bekommt man das optisch hin?
Natürlich nicht... Sad

Okok.. ich guck gerade, was ich sonst noch von Pollin gebrauchen könnte... Rolleyes
 
Reply
Schaut man sich einmal die Phase der EMK an, so fällt auf, dass diese bei höheren Frequenzen fast auf -180° fällt. Das schreit förmlich nach UCD.

[Bild: 825_1401789295_direct_ucd.png]

Ich weiß nur noch nicht, was uns das bringen mag misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Bei dem Pollin-Doppelspulen-Dings stört mich die obere Frequenz. 600 Hz. Das ist gruselig. Meine beiden hier kommen auf 4 kHz laut Aufdruck. Hups.. sogar 5 kHz steht drauf.

Bin noch nicht begeistert. Mal gucken, was Amazon so hat...
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Das schreit förmlich nach UCD.
Meine ersten Reglerversuche waren auch wunderschöne Sirenen... lachend
 
Reply
Hast du mal die Messung angeschaut? Da gehts nach 600Hz noch etwas weiter. Auch wenn ich zugeben muss, dass da ein deutliches Loch ist. Könnte spannend werden!

http://boxenbastler.de/RockwoodYDD166.pdf
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Warum gibt der Hersteller den nur mit 600Hz an? Die Eigenresonanz liegt ja normal tief.
 
Reply
Gerade eben wollte ich tefefonisch bestellen. Aber deren System ist zur Zeit abgeschmiert. Ist das ein Wink des Schicksals? misstrau
 
Reply
Ich verschieb die angedachte Bestellung auf morgen. Vielleicht helfen mir die heutigen Erklärungen von Euch, die Regelschleife noch besser hinzukriegen.... misstrau

--------

Dann werde ich mir auch mal überlegen, ob und wie man sowas nutzen kann

http://www.pollin.de/shop/dt/NTM3OTgxOTk..._2_GB.html

(unfassbar!)
 
Reply
Was wollen wir eigentlich gegenkoppeln?

Man legt die Antriebsspannung an, es fließt ein Strom, die Membran bewegt sich und landet schließlich auf einer der Antriebsspannung entsprechenden Position.

Die Antriebsspannung (Sollgröße) führt also letztlich zu einem Hub (Istgröße).

Also ist die Lichtschrankenspannung doch genau das, was wir unverändert als Regelgröße heranziehen müssen.

Im Gegensatz dazu müsste die Sensorspulenspannung noch einmal integriert werden.

Wo hab ich mich jetzt verdacht?
 
Reply