• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Messungen
Hab hier mehrere Gabellichtschranken Sharp GP1S51. Datenblatt gibts im Netz.

Gegen seitlich eindringende Abschattung reagieren das Ding innerhalb 0.5mm mit vollständiger Lichtabsperrung. Also ein Arbeitsbereich von +/- 200um.

Für von oben eintauchende Abschattungen müssen +/- 1mm für den gleichen Effekt aufgebracht werden.

Das erklärt sich mir aus der Schlitzgeometrie vor dem Empfänger.

 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Schrecklich ist nur die Justage. Es muss in allen drei Dimensionen abgeglichen werden (X, Y und Abstand). Und zum Schluss noch der Kollektor-Widerstand. Das ist wie Detektorempfang 1925. Man freut sich, wenn man was empfängt. Aber man kriegt es nie reproduziert.
Mir gefällt deshalb noch immer der Gedanke erst einmal ein DVD-pickup zu benutzen, zur Zeit bis du ja auch wieder näher ans Messobjekt rangerückt.

Defokusierung könnte doch zum Messen gehen, einen Lichtkegel nutzt ein Pickup wenn ich richtig verstanden habe ohnehin und das passt gut in mein Weltbild.
Ein Player kann ja erkennen ob die im 1/10 µ Bereich die Linsenposition passt, somit sollte auch eine Membranbewegung erfasst werden können misstrau



[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...optik4.jpg[/IMG]
Ein wenig probiert eine glattziehbare Membran vor dessen Linse zu bekommen habe ich nun.
Kondensatorfolie schien mir vom Greifbaren am dünnsten und mit den Magneten eines zweiten Pickups lässt es sich relativ gut vor der Linse "spannbar" anbringen.
Einen extra Ständer nur für die Membran ist glaube ich eher ungünstig.
Ganz gut wäre eine passend dicke Unterlagscheibe aufkleben und darauf wiederum Folie und Magnete.
Die Fokuseinrichtung könnte nach erfolgreichem Test über Potis idealer eingestellt werden.

Laser so abgedeckt würde ich dann auch wagen mit dem DVD-Laser zu spielen Smile
Auch wenn der große Klotz hinter der Membran bei hohen Tönen wiederum stören wird, zum Lernen würde ich es mal so testen wollen.

Mein Problem ist nach wie vor das Treiben der Dioden Sad

Der IRF530 und ein Widerstand (oder besser Poti) würde das so in der von dir gezeigten Art funktionieren?
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Der IRF530 und ein Widerstand würde das so in der Art funktionieren?
Ja. Davon geh ich mittlerweile fest aus.

Allerdings brauchst Du IMHO keine Helligkeitsregelung. Dann würde es auch eine Stromquelle bringen.

Etwas problematisch erscheint mir bei Deiner - fraglos hochinteressanten - Idee die Konstruktion der Membran. Ideal wäre ja eine geschlossene Druckdose, damit man auch niedrige Frequenzen messen kann. Du müsstest diese Dose also von außen abtasten, weil Dein ganzes System ja schlecht reingehen wird. Aber da wird Dir schon was einfallen... Smile
 
Reply
IRF 530 habe ich vor kurzem ein paar gerettet (mein mein Hirn nicht lügt...) deshalb liegt mir die Schaltung am nächsten Smile

Eine deinen ähnliche Kabellichtschranke CPI 210 ist heute morgen beim Magnetebergen angefallen Confused
 
Reply
Bei der Laserdiode musst Du mit der Polarität aufpassen. Ich hatte eine gezeichnet, bei der Katode auf Masse ist. Bei meinen Laserpointern war aber Anode auf Masse.

Dadurch käme dann nur ein PMOS (also zum Beispiel IRF 9530) in Frage, weil man alles umpolen muss.
 
Reply
Morgen mal schauen ob ich damit was gebacken bekomme ;fight
 
Reply
http://www.elektroniknet.de/messen-teste...kel/99089/

Sad Sad Sad Sad
 
Reply
Onwohl ich noch immer nicht an die These "dünn = hohe Frequenz" glaube, finde ich dieses...

http://www.t-online.de/computer/hardware...rhart.html

...1-Atomlagen-Material zumindest schön abgehoben.

Ob ich dessen Dicke noch mit meiner Schieblehre nachprüfen kann? misstrau
 
Reply
SEBOJs Idee mit Kondensatorfolie ist grandios.
 
Reply
"Die Fertigung dieser extrem kleinen Filmkondensatoren ist nur unter Verwendung ultradünner Kunststofffolien, deren Stärken teilweise unter 8/1000 mm liegen, möglich."

Quelle: http://www.wima.de/DE/article.htm

überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht
 
Reply
Cool Das optische Laser Mikrofon ist nur gaaaanz leicht voraus, mit Graphen (überrascht) machen "wir" das Rennen lachend
 
Reply
[Bild: 0517755e8e.jpg]

Das sieht meinem Pistonphon irgendwie ähnlich... klappe
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch

http://www.elektroniknet.de/messen-teste...kel/99089/
Confused
Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Mir kam das Ding auch bekannt vor. Ich wusste nur nicht, wo ich das gesehen hatte.
 
Reply
Aha...

http://de.wikipedia.org/wiki/Fabry-P%C3%...rferometer
 
Reply
Idee...

ich zerstäube mit Ultraschall irgendein Pulver in einer allseits geschlossenen durchsichtigen Tüte und messe den Lichtdurchgang (Trübung).

Sobald sich der Luftdrück vergrößert, rücken die Staubteilchen enger zusammen und erhöhen die Trübung. Und umgekehrt halt andersrum.
 
Reply
Neuauflage des Kohlemikrofons... lachend
 
Reply
Das ist doch die Idee, die Schalldose muss das Rauchen lernen,
wenn sie dann drauf ist, wird sie uns jeden Wunsch erfüllen Big Grin

 
Reply
Du hast doch so nen Wasserzerstäuber. Damit müsste man den Effekt eigentlich schon sehen können.
 
Reply
Der war leider tot Cry
Den Gedanken umzusetzen ist bestimmt etwas zu aufwändig immer gleiche Trübung zu halten schwierig.
 
Reply