 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Alles zum Thema Mkrofonieren und Messen findet sich jetzt in "meiner" Bibliothek unter Literatur.
Vorschau:
http://www.springer.com/engineering/book...40-68086-4
- Wandler für Luftschallmessungen
- Einmessung und Verifizierung raumakustischer Gegebenheiten und von Beschallungsanlagen
- Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung
- Messungen in Strömungen
- Messung der Schallleistung
	
		
	
 
 
	
	
		"Optische und sonstigeWandler
Induktive und kapazitive Mikrofone setzen der Optimierung des Schwingungsverhaltens der Membran prinzipbedingte Grenzen. Diese entfallen, wenn die Membranbewegung mit optischen Mitteln erfasst wird. Wird ein Lichtstrahl auf eine verspiegelte Membran gerichtet, so kann deren Bewegung auf verschiedene Art optisch ausgewertet werden."
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		"Optimierung des Schwingungsverhaltens der Membran prinzipbedingte Grenzen. Diese entfallen, wenn die Membranbewegung mit optischen Mitteln erfasst wird. Wird ein Lichtstrahl auf eine verspiegelte Membran gerichtet, so kann deren Bewegung auf verschiedene Art optisch ausgewertet werden."..."
Schön das wir drüber gesprochen haben.. ganz am Anfang.  
 
   
   
   
 
Edit:
Gerade mal durchs Buch gesehen, scheint was gutes zu sein. 

 Kapitel 7.4ff bestrifft Piezos.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Die sind super! Ich hatte auch mal fünf. Geschätzte Lebensdauer bei "Nennleistung", 1 Stunde - alle zusammen.  
 
Zumindest, wenn man sie so betreit, wie angegeben - bei 5VDC.
Auf der Platine befindet sich ein 0805 Widerstand und nichts weiter. Sogar die Laserdioden sind direkt aufs PCB gebondet.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		ei..echt super  
 
 
- wobei...ohne Strom-messung bzw-regelung ...es auch ms sein können   
 
 
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Mit ner KSQ werden die wohl halten, aber die Strahlqualität ist auch "unterirdisch".
Dann lieber etwas mehr Geld ausgeben und <=635nm kaufen. (Man sieht bei gleicher Leistung mehr - logischst)
![[Bild: 1857_1396559870_2011-04-29 17.59.12.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1857_1396559870_2011-04-29 17.59.12.jpg)
You've got a 275mW typical 660nm Red (LPC-815 I believe) in back, and the new 179mW 637nm HL63133DG in the front.
	
		
	
 
 
	
	
		Drehzahlmesser hat - trotz nur 3V Betriebsspannung - eine CCS mit BJT drin.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Naja.. nun muss ein Drehzahlmesser aber auch kein konstant helles Licht werfen. Denn die wollen ja nur ne Frequenzmessung machen.
Wir wollen aber ne Wechselspannungsmessung vornehmen.
Deswegen brauchen wir helligkeitsstabilisiertes Licht. Es wird also IMHO kein Weg an der Verwendung der Monitordiode vorbeiführen.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Moin.
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Und was wird da gemessen Winkelabweichung oder/und Abschattung oder die Laufzeit?
 
Das würde micht noch immer intressieren, wie bekamst du bei deiner ausgeführten Messung, mit dem "dicken" Laserstrahl und der Reflektion vom Piezo eine sichere Positionsinfo?
Ok, Laufzeit wars also nicht.
Die Membran wölbt sich leicht und ändert den Ausfallswinkel, hast du die Fotodiode so positioniert das sie erst durch den  Piezo "Hub" voll getroffen wird ~ darum dein Bezug zum Lichtzeiger  ?
	
		
	
 
 
	
	
		Aus der Stromänderung entsteht an einem Lastwiderstand eine Wechselspannung, die wir messen wollen.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.550
 Themen: 19
 Registriert: Aug 2012
	
	
 
	
	
		Ok danke, jetzt habe ich's glaube ich gefressen, hatte eine andere Vorstellung im Kopf  
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Drehzahlmesser hat - trotz nur 3V Betriebsspannung - eine CCS mit BJT drin.
 jo - is wohl die "übliche" Schaltung, die auch in allen älteren CD playern drin ist...kann ja mal die Schaltung von nem player raussuchen, falls Interesse...
	
 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.