• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Messungen
...bei den meisten ist mehr oder weniger auch etwa der selbe Antrieb drin - was soll dann schon so grossartig verschieden sein ?
die "dicken" Horntreiber kenn ich nicht näher, da sollte ein anderes Teil drin sein - aber die sind ja auch deutlich teurer

+
meine (nicht nur ) Meinung:
wenn's schon richtig ordentliche Hochtöner für wenig Kohle gibt - wer is dann so doof, fast genausoviel für nen lausigen Piezo auszugeben
zb sowas is doch eher was sinnvolles:
http://www.thomann.de/de/monacor_ht958pa...toener.htm
[Bild: 61hKcLpUBRL._SL1023_.jpg]
[Bild: 18_1384380682_ht985.png]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Es geht mir ja um die Membranmessung. Da liegen Piezos ganz weit vorne.
 
Reply
klaro...ich meinte ja auch die "grossen" Piezo-treiber - zum Vergleich Wink
die kleinen, üblichen Piezos sind vom Preis/Leistungsverhältnis schon gut, nur richtig "gut klingen" tun die meisten halt nicht - daher kommt deren Ruf, nicht viel zu taugen
+ mit "Gegenkopplung" ...mag das ja besser sein Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Ich hab mich übrigens auch von dem "5mm-Schock" erholt. Ich maß ja stets 5mm vor der Membran. Das ist fast noch so gut, wie 0,1mm.

Du hast aber 5mm vor dem Ausgang gemessen. Die eigentliche Membran ist dann natürlich weit hinten im jeweiligen System vergraben.

Wenn man annimmt, dass die Membran so eher 100mm entfernt ist, dann erscheinen mit Deine Messungen allerdings völlig ok.

Wenn ich die Dinger hab, dann werde ich genauso messen und hoffe auf ähnliche Ergebnisse. Mit abgenommenem Mikro-Vlies natürlich.

Und dann werde ich die GK einschleifen und dann schaun wir mal.... misstrau
 
Reply
Ich kann vielleicht die Hilfselektrode loswerden.... misstrau
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch

...bei den meisten ist mehr oder weniger auch etwa der selbe Antrieb drin - was soll dann schon so grossartig verschieden sein ?
die "dicken" Horntreiber kenn ich nicht näher, da sollte ein anderes Teil drin sein - aber die sind ja auch deutlich teurer

+
meine (nicht nur ) Meinung:
wenn's schon richtig ordentliche Hochtöner für wenig Kohle gibt - wer is dann so doof, fast genausoviel für nen lausigen Piezo auszugeben
zb sowas is doch eher was sinnvolles:
http://www.thomann.de/de/monacor_ht958pa...toener.htm
[Bild: 61hKcLpUBRL._SL1023_.jpg]
[Bild: 18_1384380682_ht985.png]
Hast Du von dem Ding auch ?Wasserfall... und Abstrahlwinkel...??
Mit Alu-Blende ... gibt es nur in 4 Ohm?
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Reply
guckstdu selbst bei Monacor... Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
;pop;corn; Hochspannend, was hier abläuft !
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Reply
Hast Du Dir echt den ganzen Quatsch durchgelesen? überrascht lachend

Du hast offensichtlich masochistische Neigungen... Wink
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch

guckstdu selbst bei Monacor... Wink
Wenn es bei Monacor stünde, hätte ich nicht gefragt. klappe Wink
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett

Zitat:Original geschrieben von alfsch

guckstdu selbst bei Monacor... Wink
Wenn es bei Monacor stünde, hätte ich nicht gefragt. klappe Wink
wenn ich genauere Daten als Monacor hätte, hätte ich sie gezeigt klappe
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
Wenn es bei Monacor stünde, hätte ich nicht gefragt.


stände oder stünde?

Heißt es ?Stände (oder stünde) ich noch mal vor der Wahl, würde ich mich anders entscheiden.?? Antwort: Beide Formen sind richtig, ?stände? ist grammatikalisch allerdings die logischere. Aber der Reihe nach:
Der Konjunktiv II, also die Möglichkeitsform, die ein Geschehen als nicht real darstellt, wird vom Verbstamm des Präteritums (der einfachen Vergangenheitsform: stand) abgeleitet; im Unterschied dazu wird der Konjunktiv I vom Präsensstamm des Verbs abgeleitet (stehe).

Diejenigen Verben, deren Stamm in der einfachen Vergangenheitsform einen dunklen Vokal (a, o oder u, hier: stand) enthalten, bilden den Konjunktiv II in der Regel mit den entsprechenden Umlauten ä, ö, ü:
(ich/man) singe ? sang ? sänge, gieße ? goss ? gösse, fahre ? fuhr ? führe.

Nun weisen einige Verben mit dem Vokal a in der Stammform des Präteritums jedoch Unregelmäßigkeiten bzw. Doppelformen im Konjunktiv II auf. Dazu gehört ?stand? mit den Konjunktivformen stünde oder stände. Der Grund hierfür ist, dass in früheren Sprachstufen des Deutschen die Vergangenheitsform eine andere war als heute (Beisp.: ich warf, aber wir wurfen). Der Stammvokal des Plurals hat sich hier zwar bis heute dem des Singulars angeglichen (es heißt: wir warfen), im Konjunktiv II blieb der umgelautete Vokal der alten pluralischen Form jedoch erhalten. So heißt es heute: ich warf ? würfe oder ich starb ? stürbe. Wie im genannten Wort der Woche sind daher bei einigen Verben eben zwei Formen möglich (wir helfen ? halfen ? hälfen oder hülfen). Von sterben, werben und werfen sind sogar nur die nach dem älteren Muster gebildeten Konjunktivformen stürbe, würbe und würfe gebräuchlich.

Qülle: http://www.das-textteam.de/wow-archiv.ph...=52&char=S
 
Reply
Umfangreicher Test von Lautsprechern ...

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?o...&Itemid=61

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?o...&Itemid=58

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?o...&Itemid=58

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?o...&Itemid=58

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?o...&Itemid=58


http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?o...&Itemid=61
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Reply
wow. und nu ? klappe
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hast Du Dir echt den ganzen Quatsch durchgelesen? überrascht lachend

Du hast offensichtlich masochistische Neigungen... Wink

1. Klar, alle Box 13 Threads Tongue
2. Wenn dem nicht so wäre - würde ich hier nicht ab und an wieder aufschlagen Big Grin
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Reply
Tweeter sind da... misstrau
 
Reply
Laut sind sie zwar. Aber ein ganz schlimmes Resonanzgewusel.

Warum? misstrau

Keine Besonderheiten im Trichter misstrau :

[Bild: 1_1384866220_piezohorn1.JPG]

-----------------

Hä? Fehlt da nicht was?

[Bild: 1_1384866276_piezohorn2.JPG]

Wo ist die Gummimatte und der Schaumstoff geblieben? überrascht Die Piezomitte klebt einfach auf der Konusmembran.

[Bild: 1_1384866489_piezohorn4.JPG]

------------------

Zumindest scheint es ein bimorpher Piezo (also Piezosandwich) zu sein (gut für die Referenzelektrode)

[Bild: 1_1384866388_piezohorn3.JPG]


 
Reply
Hätte ich mir auch etwas anders vorgestellt. Andererseits zeigen die rückwärtigen Anschlüsse, dass da wohl kein Gegenstempel o. sonstige Fixierung vorgesehen war. Skurril! überrascht
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Der zweite Speaker ist genauso.

Akustisch aber gar nicht mal so schlecht.

Man muss allerdings bei der Mikromessung höllisch genau den Abstand einstellen. In 6.35cm und genauestens auf die Mitte des Speakers ausgerichtet krieg ich so ungefähr Alfschs Messungen nachgemacht. Aber wenn man das Mikro nur ein wenig verkantet oder in der Tiefe nur ein paar Millimeter verschiebt, dann gibts wieder tolltste Berg- und Talbahnen.

Da kann man aber IMHO nicht dem Speaker anlasten. Das liegt IMHO mehr in der Natur der kurzen Wellen. Kurzwelle war schon immer ziemlich speziell Wink

Kurzum: ich kann mir alles (und nichts) "zurechtmessen". Das Düsentriebwerk produziert einen einzigen Schallfeldmatsch.

 
Reply
Die rückseitige Piezoschicht zur Referenzelektrode gemacht Cool

[Bild: 1_1384888977_piezohorn5.JPG]
 
Reply