 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 733
 Themen: 30
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von woody
So jetzt auf hopp... 
Ideen...
/watch?v=wGQjHlSW7kY[/URL] 
Lautsprecher von free 
 
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Das mit den Bässen stimmt, die Box würde ich aber so nie betrieben. Da haut es mir bei 20W die Membran durchs Gitter. Ein steiler Lowcut bei 65Hz - und dann bei Bedarf einen Sub drunter.
Vielleicht macht mein Tool bei der Extraktion der Phase aus der kplx. Übertragungsfunktion einen systematischen Fehler - linearer kann es aber nicht geworden sein würde ich sagen.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
	
	
		Die Mathe kann stimmen... muss aber nicht.
Ich erkenne den Phasenunterschied zweier zeitlich versetzter Sinusse am Nulldurchgang beider Schwingungen.
Aber das ist wohl zu banal.
Doof ist nur, dass das Scope alles richtig anzeigt. Also auch den Phasensprung. Die tolle Mathe zeigt aber nichts an.
Vielleicht liegts aber auch einfach an dem größeren Abstand des Messmikros. Ich hab bisher ja nur Membranen abgetastet und die Phase hatte ich ja auch nur beim Piezo angeschaut.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Die (wider entfernte) Mathe dient dazu, die durch die Arcustangens-Funktion erzwungenen 360°-Sprünge wieder kontinuierlich zu machen.
Ich kann mal noch nur einen LS (Feiluft) messen - vielleicht sieht man da ja was.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Jetzt isses zu spät  
 
 
Visaton W250NG:
[Bild: w250ng_fs.gif]
![[Bild: 825_1382639958_v1.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/825_1382639958_v1.png) 
![[Bild: 825_1382639977_v2.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/825_1382639977_v2.png) 
![[Bild: 825_1382639993_v3.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/825_1382639993_v3.png) 
Denkt euch mal bei der Phase den Offset weg, sodass die 200Hz ca. bei 0° landen. Keine Ahnung ob das stimmen kann.
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Ich glaube ich habe den Übeltäter.
Wie gesagt: die Phase wird über die Arctustangens-Funktion aus Real- und Imaginärteil der kplx. Übertragungsfunktion "extrahiert".
Diese ist aber nur im Intervall -180°...180° definiert. Unterschreite ich jetzt (z.B. durch ein Totzeitglied) die -180° sehe ich in der Darstellung einen Sprung nach +180°. In Wirklichkeit ist die Phase weiter gefallen.
Um dieses Darstellungsproblem zu umgehen verwendet man das "Unwrapping". Sprich entsprechende Sprünge werden erkannt und "eliminiert". Aber da kann auch zu viel eliminiert werden...
Das ist die gleiche Messung wie vorhin am W250NG - aber ohne das Unwrapping ausgewertet. Der Sprung sitzt mit Sicherheit genau bei der im DB angegebenen Reso von 37Hz.
Warum wir aber bei -120° starten ist mir ein Rätsel. Das Tool arbeitet so, dass die Impulsantwort mit dem Peak immer nach oben zeigt -> eine Verpolung wird korrigiert. Daraus wird nun alles weitere berechnet.
![[Bild: 825_1382640844_v4.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/825_1382640844_v4.png) 
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von woody
 Der Sprung sitzt mit Sicherheit genau bei der im DB angegebenen Reso von 37Hz.
Bei der Reso gibt es 180 grad Phasensprung - nicht 360, wie in Deinem Plot. Ist also imho nur die modulo-Effekt des PhasenWinkels
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von voltwide
Bei der Reso gibt es 180 grad Phasensprung - nicht 360, wie in Deinem Plot. Ist also imho nur die modulo-Effekt des PhasenWinkels
Da Überlagern sich zwei Effekte. Ich glaube bei der Dynacord den richtigen Phasensprung der Reso zu sehen. Beim Visaton-LS nicht. Der sitzt dummerweise genau da, wo schon ein anderer Sprung ist.
	
 
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Die Eigenresonanz ist im Phasengang nicht auffindbar?! 
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Ich sollte wohl auch noch dazusagen, dass die Übertragungsfunktion in 12tel-Oktav-Bins gepackt wird. Eine Art Mittwelwertbildung. Kann sein, dass da was flöten geht.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		Sprich die Auffassung das die Phase auf der Reso so "Springt" ist der Darstellung geschuldet und in Wirklichkeit ist es ein immer größer werdender Versatz  
 
 
Ich bin offiziell verwundert, aber ich denke das ist gut, oder ? Also das die Phase nicht wirklich "springt"  
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		360°-Sprünge gibt es in real nicht. Bei der Visaton-Messung (ohne Unwrapping) sehen wir aber einen, der vermutlich die Reso überdeckt.
Die Frage ist: Warum starten wir bei -120°??
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Verstehe ich nicht - sobald etwas Laufzeit hinzukommt, siehst Du in real jede Menge 360grad Phasensprünge, das liegt doch in der Natur der Sache!
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Nee die werden automatisch rausgerechnet - Passiert aber schon bei der Impulsantwort 
 
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Ein 360 Grad Phasensprung ist nicht unterscheidbar von einem 0 Grad Phasensprung oder von einem 720 Grad Phasensprung. 
Also ist es GARKEIN Phasensprung, auch ohne irgendwelches rausrechnen! ;deal2 
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Jaaaaa. Du meinst die Laufzeit Speaker -> Mikro. Die verursacht viele solcher Sprünge in der Darstellung, durch die konstant fallende Phase.
Die Laufzeit ist aber nichtmehr in der Impulsantwort enthalten. Nachdem die Impulsantwort aus den Messwerten bestimmt wurde, suche ich in dem Array das Element mit dem maximalen Wert. Dessen Position wird als t=0 definiert und danach wird die gesamte Impulsantwort auf 1 normiert. Dabei wird eine Verpolung (Maximum der Impulsantwort wäre -1) ausgebügelt.
Das was also bei der "berechneten" Phase übrig bleibt MUSS vom Lautsprecher kommen. Wenn wir jetzt da unter -180° fallen springen wir zu +180°. Das kann real aber nicht passieren. Daher werden diese Sprünge "herausgerechnet" - Unwrapping.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.