• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Messungen
Funktioniert! überrascht

Jetzt wirds spannend.

Der Lautsprecher wird gewobbelt und dabei die Piezo-Spannung aufgezeichnet.
 
Reply
[Bild: 1_1381560701_box13_38.jpg]

Piezospannung. Lineare Wobbelung. Pro cm 20 Hz. Links 1Hz. mitte 120Hz, rechts 240Hz.

Unter 20Hz kann man nichts glauben. Zu wenig Schwingungen und DDS stribt da unten eh ab.

Tja... was sagt mir das nun.... misstrau
 
Reply
Die Resonanzfrequenz nach Scheinstrommessung beträgt im Moment 60Hz.
 
Reply
Ich hab schon weitaus schlimmere Impulsmessungen fabriziert....

[Bild: 1_1381564648_box13_39a.jpg]
 
Reply
Ich trau dem Schaumstoff nicht.

Zur Kontrolle hab ich nen Stößel aus Kunststoff statt des Schaumstoffs eingesetzt. Jetzt muss ich natürlich etwas vorsichtig mit den Pegeln sein.

Nochmal wobbeln....
 
Reply
Wow! Dieses Bild mit Stößel gefällt mir schon sehr gut. Sehe, sehr gut sogar! Heart

[Bild: 1_1381566677_box13_40.jpg]

Wieder 20 Hz/cm, in der Mitte 120 Hz. Rechts 240 Hz.

Man sieht ganz klar die Reso bei 60Hz. Heart Heart Heart Heart

Und ich finde auch die Einschnürung und dann den Anstieg nach rechts interessant.

Ich wobbel ihn mal bis 24 kHz durch....
 
Reply
Ich seh gerade du misst schon den Kraftverlauf Smile ;pop;corn;
 
Reply
Weiterhin Stößel-Messung

[Bild: 1_1381567310_box13_41.jpg]

500Hz pro cm. In der Mitte 3kHz und rechts 6 kHz.
 
Reply
Diese kräftige 300Hz Resonanz schreibe ich dem schwingenden Luftvolumen des 7-Liter Graukastens zu.

Das muss nachgerechnet werden..... misstrau ...wo ist mein Physikbuch?
 
Reply
Ziemlich kompromissloser Aufbau.

[Bild: 1_1381567943_box13_42.jpg]

Bei höheren Frequenzen kann allerdings die ganze Brücke zu schwingen anfangen. Das könnte die Hubbel alle 1.5kHz erklären.

 
Reply
So hast du aber eine Klirrmaschine gebaut...das muss irgendwie anders gelöst werden...hast du mal probiert ob nicht die Eigenmasse des Piezos schon als "Gegenmoment" reicht?
 
Reply
Ja. Im Moment kann ich nicht weit aussteuern, weil sonst der Stößel den Kraftschluss verlieren würde. Und trotzdem kommen 2Vs aus dem Piezo raus.

Ich bin schon mal heilfroh, dass ich was halbwegs Anständiges seh. Das war mit vorher nicht mal annähernd gelungen

Vielleicht ist der Piezo aber ein Auslaufmodell, weil ich den wohl nie richtig gekoppelt bekomme....

...warum bau ich mir eigentlich kein elektrodynamisches System? misstrau

Irgendeine olle Luftspule Und ein kleiner Wackelmagnet im Loch, der mit dem Konus fest verbunden ist?
 
Reply
Genau!

genau so machen wir das jetzt auch. Dann kriegen wir nämlich genau die Woody-EMK ohne den ganzen Dreck. Und mechanisch ist es doch Peanuts. Luftspule und Kleinmagnet. Wo liegt das Problem?

Keine Angst vor Elektromagnetismus.

BTW... hier geht gerade die Sonne auf (die echte Sonne) Smile
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mit der EMK außerhalb der Resonanz hat das aber nichts zu tun, denke ich.

Nö. Die EMK kommt in diesem Modell, was nur den Impedanzverlauf nachbildet, nicht vor. Deswegen bin ich ja am überlegen wie wir da heran kommen können. Es gibt sie und auch außerhalb der Resonanz, denn sie ist einzig und allein von der Membrangeschwindigkeit abhängig.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Deswegen bin ich ja am überlegen wie wir da heran kommen können.

#453? misstrau

(ich bastel gleich los - aber erstmal ein kalorienarmes Süppchen essen)
 
Reply
Diese Idee wird perfekt funktionieren und liefert eine Spannung proportional zu Membrangeschwindigkeit. Ist aber herzlich unelegant.

Das ist das, warum ich an einem Lautsprecher mit Doppelschwingspule herumüberlegt habe.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Ich hab keinen Lautsprecher mit Doppelschwingspule, die obendrein auch noch transformatorisch koppeln kann. Wobei ich allerdings nicht einschätzen kann, ob das stört. Aber das ist mir auch schnurz, weil ich ich nunmal keinen solchen Speaker besitze.

Ich brauch aber einen Sensor für die Membranbewegungen. Also bau ich mir die zweite Spule obendrauf und finde das deswegen sehr elegant, weil es die Koppel-Probleme des Piezos umgeht.

Saubere Sensorik ist unabdingbar.
 
Reply
Es gibt da eine Sache, die ich gern Überprüfen würde - aber ich weiß noch nicht so genau wie.

Wenn sich das nämlich nicht bewahrheitet, können wir die EMK-Sache vergessen.

Hängt der Schalldruck (würde ich mit einem Mikrofon messen) und die Beschleunigung der Lautsprechermembran wirklich proportional zusammen?

Dazu würde ich einen Lautsprecher in ein geschlossenes Gehäuse setzten und dann in einem kleinen Bereich von 100Hz (drunter dämpft wohl das Gehäuse zu sehr) bis 500Hz messen.

Die Beschleunigung müsste sich mit einem Piezo erfassen lassen.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

mit Doppelschwingspule, die obendrein auch noch transformatorisch koppeln kann.

Das war auch mein Gegenargument. Aber die Richtung war die Selbe. Nur hört mir keiner zu lachend
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
mit Doppelschwingspule, die obendrein auch noch transformatorisch koppeln kann.
Das war auch mein Gegenargument. Aber die Richtung war die Selbe. Nur hört mir keiner zu lachend

Ja... das war DEIN Argument. Ich habs nur wiedergegeben.
 
Reply