• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


LA + AA = gut!
Abgefahren! ;respekt
 
Sowas dachte ich eigentlich für dein "Büchse".
 
Wie gesagt: für den Zweck würde ich lieber meine Keller-Displays nehmen.

[*] sie ersparen mir das Anschalten des Labor-PCs mit seinem Lüfter und Stromverbrauch

[*] Ich kann das Messgerät potentialfrei halten (der PC ist dagegen geerdet - lebensgefährlich, wenn man mit dem Trenntrafo arbeitet)

 
Njoa, dann mach ich was mitm MAX127. lachend
 
Ich kanns nicht fassen. Es scheint zu klappen überrascht Auf Anhieb.

Ich muss natürlich noch alles mit dem Oszi absichern. Aber bisher verhält sich der Messplatz völlig entspannt. Man drückt auf den Taster - und flupps erscheinen die vier Messwerte mit wirklich guter Reproduktion.Die Spannungsmessung (ich messe zwei Ströme und eine Spannung) ist korrekt. Temperatur sowieso. Und Strom muss ich prüfen.

Aber nicht mehr heute...
 
;respekt
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Kennt ihr das hier?

http://en.wikipedia.org/wiki/Minibloq
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Temperatur sowieso.

klappe lachend
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Kennt ihr das hier?

http://en.wikipedia.org/wiki/Minibloq
Ehm, bis her nicht ... sieht witzig aus, für kleine Sachen bestimmt nutzbar.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von Basstler
;respekt
Verfrüht! Erst wenn Kennlinien auftauchen. So weit bin ich noch nicht.
 
Na also ich kann dann jetzt die Motoren vom Rechner aus steuern. Big Grin

Wenn ich jetzt noch einen "Streamreader" implementiere, kann ich auf den Motoren Musik spielen. Tonhöhe als f(Drehzahl). lachend

[Bild: 1857_1380075027_galvo2.png]

Edit: Ch3 ist doppelt. Rolleyes
 
Die Strommessung geht gründlichst in die Hose motz

Irgendwas hab ich da vertüddelt... misstrau
 
So... kleine Ursachen...

Die Röhre (ich teste mit EL34) schwingt bei geringen neg. g1-Spannungen.

Beim Entprellungskondensator hatte eine dämliche Masseführung verbockt.


An den Schwingungen kämpfe ich gerade.

 
Es fühlt sich zunehmend gut an.....

...mal ein paar abendliche Impressionen:

[Bild: 1_1380135291_aa10.JPG]

[Bild: 1_1380135329_aa11.JPG]

[Bild: 1_1380135355_aa12.JPG]
 
Hätte Karl May Dich noch gekannt (knapp verpaßt!) wärst Du wohl als "Old Fuddel" in die deutschsprachige Jugend-Literatur eingegangen klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
In Irland "The Aulde O'Fuddell"
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Nix Fuddelei.

Das ist die Geburtsstunde eines Mini-Graukastens.

Und das ist auch gut so.

Denn der Platz wird eng. Ich muss mich an neue Formate gewöhnen... ;baeh
 
Galvanische Trennung?
 
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Galvanische Trennung?
Das einzig feststehende Potential ist die Masse des PCs, die durch den Minikasten mit der Schaltung verbunden ist. Netzteile dagegen sind meist potentialfrei.

Nutzen tu ich das aber nicht. Ich hab alle Versorgungen auf PC-Masse bezogen und die Zentralmasse sogar noch zusätzlich geerdet. So krieg ich Reproduzierbarkeiten von +/-1 Digit, was mich sehr begeistert hat.

Bei der Zentralmasse ergibt sich das Problem, dass meine Shunts von den Elkonachladeströmen durchflossen werden. Dieser Strom ist dem eigentlichen Elektrodenstrom entgegengesetzt. Man muss also die Netzteile äußerst hochohmig anklemmen, um mit geringsten Nachladeströmen auszureichen, was natürlich die Schussfolgefrequenz bei Hochstrommessungen reduziert. Aber mehr als einen Schuss pro Sekunde krieg ich eh nicht hin, so dass dieser Effekt bedeutungslos ist.

Von daher: nein... es ist keine Potentialtrennung nötig. Zumindest nicht beim Pentodenmessplatz. Für andere Bauteile hab ich mir noch keine Messplätze erdacht.