• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


LLC-Konverter
Den Begriff "foldback" sehe ich nicht so eng wie Du, ich kenne z. B. in anderen Bezügen auch "frequency foldback"
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Mag sein, dass Du es nicht so eng nimmst.

Im Bereich Deiner Domäne - den Netzteilen - ist die Bedeutung jedoch klar definiert:

http://en.wikipedia.org/wiki/Foldback_%2..._design%29

 
[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...8_vvsi.png[/IMG]
Hier nun zur Klarstellung die übliche Darstellung der Lastkurve
...mit der Lizenz zum Löten!
 
dazu die aktuelle Tabelle
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...6_llc.xlsx
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...8_vvsi.png[/IMG]

Passt das zusammen? misstrau

[Bild: 800_1368309464_chartvp.png]
 
ja,entstammt derselben Tabelle, die ich gerade hoch geladen habe.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ok.
 
Den Trafo habe ich jetzt mal anders bewickelt:
prim: 39Wdg 30x0,1mm Litze
sek: 5 + 5 Wdg, 90x0,1mm Litze
weiterhin auf Kern ER28

Luftspalt eingestellt auf Lprim = 920uH
Streuinduktivität: 100..120uH

Aufrüstung in Richung höherer Leistung:
Cprim: 47+330uf/400V
Cres: 22n+33n
DiodenSek: 2x HERAF1602 auf sep Kühlkörper
Csek: 2200u+3900uF/35V

...mit der Lizenz zum Löten!
 
[Bild: 800_1368657495_llc20130516.png]
Dazu das Lastdiagramm.
Es nähert sich an 200W, allerdings habe ich bei 9A laststrom abgebrochen, da mein Multimeter nur bis 10A reicht.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Hier der aktuelle Fädelaufbau[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...30516a.png[/IMG]
Das grüne Teil hinter dem Ferritübertrager ist übrigens ein 1:50 Stromübertrager von der Fa Rölo zum potentialfreien Messen des Primärstromes.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Was haltet Ihr von der Idee, je eine separate Primär- und eine separate Sekundärplatine zu entwerfen?
Der Trafo als Verbindungsglied wäre damit frei wählbar in der Größe.
Ggfs kann man den Sekundärteil austauschen gegen eine Variante mit Synchrongleichrichtung.
Und, jede dieser Platinen liesse sich dann wohl im "magischen Format" 8x10cm routen Wink
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
...allerdings habe ich bei 9A laststrom abgebrochen, da mein Multimeter nur bis 10A reicht.
Schon mal an einen externen Strommesswiderstand gedacht? klappe

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Was haltet Ihr von der Idee, je eine separate Primär- und eine separate Sekundärplatine zu entwerfen?
Nachteile:
- Rückmeldung von Sekundär zu Primär behindert
- drei Platinen (Prim, Trafo, Sek) mit dreifachem Montageaufwand
- streufeldabgebende Luftkabel

Vorteile:
- Austauschbarkeit der drei Einzelmdule
- vorteilhafte Platinenformate
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
...allerdings habe ich bei 9A laststrom abgebrochen, da mein Multimeter nur bis 10A reicht.
Schon mal an einen externen Strommesswiderstand gedacht? klappe

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Was haltet Ihr von der Idee, je eine separate Primär- und eine separate Sekundärplatine zu entwerfen?
Nachteile:
- Rückmeldung von Sekundär zu Primär behindert
- drei Platinen (Prim, Trafo, Sek) mit dreifachem Montageaufwand
- streufeldabgebende Luftkabel

Vorteile:
- Austauschbarkeit der drei Einzelmdule
- vorteilhafte Platinenformate

Ich sehe das Ganze eher als Experimentierfeld.
Also: PrimärModul mit einer einreihigen Kontaktleiste an der Seite -
hierein wird die primärseitige Stiftreihe des Trafos eingestöpselt.
Ein Sekundärmodul mit einer einreihigen Kontaktleiste an der Seite -
hierein wird die sekundärseitige Stiftreihe des Trafos gestöpselt.

Macht insgesamt 2 Platinen.

Zwischen beiden ergibt sich reichlich Isolationsbarriere, je nach
Größe des Trafos.
Praktischerweise ist man so überhaupt nicht festgelegt auf ein bestimmtes Trafoformat, solange ein Stiftraster von 5mm eingehalten wird.
Rückmeldung sekundär primär: soweit überhaupt erforderlich, eine 2-polige Verbindung - wo ist das Problem?

Streufeldabgehende Luftkabel sehe ich da nicht.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ob Du den Trafo nun auf eine Platine lötest oder mit Dübeln ins Gehäuse setzt, bleibt doch egal. Es sind drei Mudule (Primär, Trafo und Sekundär). Und viele Luftleitungen

Aber wenn Du alles schon bedacht hast und gut findest, versteh ich nicht, warum Du überhaupt fragst.
 
Nun, weil mich, neben meiner eigenen, auch die Meinung Anderer interessiert.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ich würd gern so ein Teil bauen, wenns sicher läuft. Heart
 
fein - es kann sich nur noch um Tage, Wochen oder Monate handeln Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Hmm, das erinnert mich an: "Was/Wieviel ist Freizeit?"

Antwort, ganz klar:

[Bild: 1857_1368752453_reihe.png]
 
Bin jetzt gewechselt von ER28 auf ETD34-Kern, da ich mehr Leistung anpeile.[Bild: 800_1369146582_llc20130521.jpg]

Die Sekundärwicklung speist parallel 4 Doppel-Gleichrichterdioden/Elkos zur Versorgung mehrerer Audioverstärker.

Die Eckdaten sind
Nprim = 40Wdg 45x0,1mm
Nsec = 2x5Wdg 120x0,1mm
Ls = 90uH
Lm = 400uH
Cres = 33nF/X2
Flck = 100kHz
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Faszinierend überrascht Heart